Zum Inhaltsbereich wechseln
English

Tech4Germany Projekte 2022

30 Bewerbungen, 8 Projekte: Das ist Tech4Germany 2022

Im fünften Jahr in Folge arbeiten Bundesministerien und -behörden mit Design, Product und Engineering Fellows von Tech4Germany zusammen. Diese acht Projekte wurden dieses Jahr aus über 30 Bewerbungen ausgewählt, um von August bis Oktober iterativ und nutzerzentriert die Herausforderungen zu verstehen und Prototypen zu erstellen.

Aufgeklappter Laptop mit Code auf dem Bildschirm

Folgende acht Ministerien & Institutionen nehmen dieses Jahr an Tech4Germany teil:

Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend

Optimierung des Elterngeldrechners

Abt. 2 Familie und Digitales, Ref. 211 Elterngeld, Elternzeit

Jährlich beziehen etwa eine Million Antragstellende Elterngeld. Der Elterngeldrechner mit dazugehörigen Monatsplaner ist bereits heute ein zentrales Instrument in der partnerschaftlichen Aufteilung der Elterngeldmonate und die meist genutzte digitale Anwendung des BMFSFJ. Dennoch gehen bei dem Serviceteam und den Ländern Anfragen zum Elterngeldrechner ein, die auf eine verbesserungswürdige Handhabung und Funktionalitäten rückschließen lassen. Die Verbesserungspotenziale für den Elterngeldrechner sollen im Rahmen von Tech4Germany identifiziert und für eine Weiterentwicklung genutzt werden.

**Johanna Koetter**
Product

Johanna Koetter
Product

**Albina Kremer**
Design

Albina Kremer
Design

**Jenny Huang**
Engineering

Jenny Huang
Engineering

**Insa Lügger**
Design

Insa Lügger
Design

**Melanie Kalka**
Projektpartnerin

Melanie Kalka
Projektpartnerin

**Katrin Weck**
Projektpartnerin

Katrin Weck
Projektpartnerin

**Julia Nies**
Projektpartnerin

Julia Nies
Projektpartnerin

**Erika Janzen**
Projektpartnerin

Erika Janzen
Projektpartnerin

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Prozessoptimierung im Mobilfunkausbau

Referat DK 14 – Mobilfunkförderung

Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsprozesse von Infrastrukturprojekten, wie den Mobilfunkausbau, deutlich zu beschleunigen. Der Aufbau neuer Mobilfunkstandorte in Deutschland erfordert das koordinierte Zusammenspiel einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure und Entscheidungstragenden. Dabei dauert dieser Prozess in Deutschland aktuell deutlich länger als im internationalen Vergleich. In diesem Projekt sollen die komplexen Abstimmungsprozesse neu gedacht und in einem digitalen Rahmen zentralisiert und vereinfacht werden.

**Mika Straka**
Product

Mika Straka
Product

**Valentin Hartig**
Engineering

Valentin Hartig
Engineering

**Sophie Perret**
Product

Sophie Perret
Product

**Sina Busch** 
Design

Sina Busch
Design

**Christina Kaufmann**
Projektpartnerin

Christina Kaufmann
Projektpartnerin

**Lukas Jeuck**
Projektpartner

Lukas Jeuck
Projektpartner

**Sarah Maier**
Projektpartnerin

Sarah Maier
Projektpartnerin

**Jochen Donauer**
Projektpartner

Jochen Donauer
Projektpartner

Transparentes Monitoring für die Digitalstrategie

Referat DP 10 – Grundsätze der Nationalen Digitalpolitik, Digitalstrategie, Digitalgipfel, Digitalbudget

Die Digitalstrategie der neuen Bundesregierung wird die digitalpolitischen Maßnahmen der Ressorts bündeln. Sie wird dazu anhand von ausgewählten Projekten aufzeigen, in welchen Handlungsfeldern die Ressorts innerhalb der Legislatur aktiv werden. Gemeinsam mit den Ressorts soll ein Maßnahmenkatalog erarbeitet werden, um die gesteckten Projektziele zu erreichen und deren Umsetzung zu begleiten. Um eine transparente Übersicht über den Umsetzungsstand der Projekte zu ermöglichen und einen ressourcenschonenden Prozess zwischen den Ressorts zu ermöglichen, der auch Auslöser für die Notwendigkeit zur Nachjustierung enthält, soll in diesem Projekt ein agiler Monitoring-Prozess mit entsprechender digitaler Infrastruktur konzipiert werden.

**Mustafa Özcan** 
Product

Mustafa Özcan
Product

**Lena Mohr** 
Design

Lena Mohr
Design

**Stephan Grötschel** 
Engineering

Stephan Grötschel
Engineering

**Sakshi Shukla**
Engineering

Sakshi Shukla
Engineering

**Paul-Jasper Dittrich**
Projektpartner

Paul-Jasper Dittrich
Projektpartner

**Christiane Stadler**
Projektpartnerin

Christiane Stadler
Projektpartnerin

**Ulrich Reinfried**
Projektpartner

Ulrich Reinfried
Projektpartner

Auswärtiges Amt

Nachhaltigkeitsmessung in Förderprogrammen

Abteilung 6 – Kultur und Kommunikation
Referat 600 – Grundsatz und Strategie Auswärtige Kultur und Bildungspolitik

Die 17 globalen Ziele und 169 Unterziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen spielen eine wachsende Rolle in der (Projekt-)Förderung. Der Koalitionsvertrag benennt die globalen VN - Nachhaltigkeitsziele als Richtschnur der Politik. Er sieht die Umstellung des Bundeshaushaltes auf eine ziel- und wirkungsorientierte Haushaltsführung vor. In diesem Projekt werden geeignete Messindikatoren für die sog. SDGs (Sustainable Development Goals) nutzbar gemacht: Sie unterstützen Zuwendungsgebende und Zuwendungsempfangende gleichermaßen dabei festzustellen, auf welche Nachhaltigkeitsziele und Unterziele ein Fördervorhaben einzahlt.

**Sundus Sherif** 
Product

Sundus Sherif
Product

**Thomas Miebach**
Design

Thomas Miebach
Design

**Friedrich Zahn** 
Engineering

Friedrich Zahn
Engineering

**Anna Rojan** 
Product

Anna Rojan
Product

**Nele Heinevetter**
Projektpartnerin

Nele Heinevetter
Projektpartnerin

**Katharina Cesana**
Projektpartnerin

Katharina Cesana
Projektpartnerin

**Björn Niere**
Projektpartner

Björn Niere
Projektpartner

**Valerie Scherf**
Projektpartnerin

Valerie Scherf
Projektpartnerin

Bundesministerium der Finanzen

Monitoring der Bundesbeteiligungen

Referat VIII B 2

Der Bund ist an mehr als hundert Unternehmen unmittelbar beteiligt, deren Beteiligungsführungen in vierzehn Ressorts angesiedelt sind. Dabei sind die Unternehmensbeteiligungen des Bundes nicht nur an enge rechtliche Voraussetzungen geknüpft, sondern der Bundesregierung obliegen auch verschiedene Berichtspflichten gegenüber dem Deutschen Bundestag sowie der Öffentlichkeit. Mithilfe dieses Projektes soll ein Konzept für ein Software-System entwickelt werden, das die tägliche Beteiligungsführung digitalisiert, die Qualität der Berichtsdaten erhöht, einheitliche Datenbestände sicherstellt und das Berichtswesen professionalisiert.

**Fabian Ulmer**
Product

Fabian Ulmer
Product

**Svenja Schäfer**
Product

Svenja Schäfer
Product

**Christian Steiner** 
Design

Christian Steiner
Design

**Christian Bernhard**
Engineering

Christian Bernhard
Engineering

**Alina Heiden**
Projektpartnerin

Alina Heiden
Projektpartnerin

**Erik Loges**
Projektpartner

Erik Loges
Projektpartner

**Jona Kohl** 
Projektpartner

Jona Kohl
Projektpartner

**Maria Böttner**
Projektpartnerin

Maria Böttner
Projektpartnerin

**Mandy Wiegert**
Projektpartnerin

Mandy Wiegert
Projektpartnerin

Bundesministerium des Innern und für Heimat und Informationstechnik­zentrum Bund

Einheitliches Bewerbungsportal des Bundes

Abteilung: Digitale Gesellschaft, Referat: DG I 1
Arbeitsbereich: Ressortübergreifendes Personalmanagement

Referat Betriebliche Referenzarchitekturen und -prozesse

Der demographische Wandel macht die Nachbesetzung von ca. 100.000 Stellen bis 2030 in der Bundesverwaltung dringend erforderlich. Ein Baustein zur Lösung kann ein einheitliches Bewerbungsportal des Bundes sein. Derzeit gibt es mehrere übergreifende Karrierewebseiten mit redundanten, veralteten oder schwer auffindbaren Informationen. In diesem Projekt soll ein Konzept entwickelt werden, in dem die Übersicht des breiten Angebots von Stellenanzeigen verbessert wird und die verschiedenen Angebote der Bundesverwaltung miteinander verknüpft werden.

**Diemut Bartl**
Product

Diemut Bartl
Product

**Fabrice Höfgen** 
Design

Fabrice Höfgen
Design

**Clemens Meyer zu Rheda**
Engineering

Clemens Meyer zu Rheda
Engineering

**Robin Wenzel**
Design

Robin Wenzel
Design

**Tobias Granzow**
Projektpartner

Tobias Granzow
Projektpartner

**Ekaterina Ellenbeck**
Projektpartnerin

Ekaterina Ellenbeck
Projektpartnerin

**Rene Guerth**
Projektpartner

Rene Guerth
Projektpartner

**Michelle Groschupp** Projektpartnerin

Michelle Groschupp Projektpartnerin

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Sicherheit im digitalen Alltag

Fachbereich WG 3 – Digitaler Verbraucherschutz, Cyber-Sicherheit für Gesellschaft und Bürger

Im IT-Sicherheitsgesetz 2.0 erhält das BSI den Auftrag, Verbraucher:innen in ihrem digitalen Alltag bei der Abwehr von Gefahren für die IT-Sicherheit zu unterstützen. Dabei sind die Zuständigkeiten für den Digitalen Verbraucherschutz derzeit auf eine Vielzahl von Akteuren verteilt, die jeweils unterschiedliche Informations- und Beratungsangebote bereitstellen. In diesem Projekt soll ein Konzept entwickelt werden, das Verbraucher:innen dennoch bei der Suche nach relevanten Informationen unterstützt sowie bestehende Initiativen und Communities verknüpft.

**Carina Schweiger**
Product

Carina Schweiger
Product

**Sveta Goldstein** 
Design

Sveta Goldstein
Design

**Benjamin Menrad**
Engineering

Benjamin Menrad
Engineering

**Claudia Sachs**
Projektpartnerin

Claudia Sachs
Projektpartnerin

**Maximilian Berndt**
Projektpartner

Maximilian Berndt
Projektpartner

**Michael Schulze**
Projektpartner

Michael Schulze
Projektpartner

**Katharina Witterhold**
Projektpartnerin

Katharina Witterhold
Projektpartnerin

**Matthias Korn**
Projektpartner

Matthias Korn
Projektpartner

**Diana Sachert**
Projektpartnerin

Diana Sachert
Projektpartnerin

Deutsche Rentenversicherung Bund

Vereinfachte Einbindung von Bürger:innen

Stabsstelle Digitalstrategie und digitale Transformation

Die digitalen Angebote für die Kund:innen der DRV Bund sollen konsequent an den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer:innen ausgerichtet werden. Dafür muss die Nutzerperspektive bereits bei der Entwicklung berücksichtigt werden, indem Kund:innen aktiv, beispielsweise im Rahmen qualitativer Interviews und Tests von Prototypen, eingebunden werden. Zu den bestehenden Formaten der Nutzereinbindung sollen weitere Möglichkeiten entwickelt werden, die eine schnelle, direkte und unkomplizierte Einbindung von Kund:innen für die DRV Bund erlauben. Die in diesem Projekt gewonnen Erkenntnisse bzw. Verfahren können perspektivisch von anderen Verwaltungen und Behörden genutzt werden.

**Paula Fischer**
Design/Product

Paula Fischer
Design/Product

**Ann Rheinheimer**
Design

Ann Rheinheimer
Design

**Kohei Suzuki**
Engineering

Kohei Suzuki
Engineering

**Leon Claaßen**
Engineering

Leon Claaßen
Engineering

**Maria Formisano**
Projektpartnerin

Maria Formisano
Projektpartnerin

**Maik Bartelt**
Projektpartner

Maik Bartelt
Projektpartner

**Laura Steinert** Projektpartnerin

Laura Steinert Projektpartnerin

**Tobias Wunderlich** Projektpartner

Tobias Wunderlich Projektpartner

**Diana Pflieger** Projektpartnerin

Diana Pflieger Projektpartnerin