Verbesserte Dienstleistersteuerung für das Bundesportal
Das ist im Projekt passiert: Im Rahmen des Fellowships wurde innerhalb der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes eine entscheidende Umbruchphase des Bundesportals begleitet: Der Übergang vom mehrjährigen Entwicklungsprojekt zum Produkt. Folgende zentrale Fragen standen dabei im Fokus: Was macht ein Produkt aus? Welche messbaren Erfolgskriterien setzen wir? Wie lassen sich Verantwortlichkeiten und vertragliche Rahmenbedingungen sinnvoll definieren? Durch diese Weichenstellungen wurde die Grundlage für eine nachhaltige und effektive Steuerung von Produkten, Projekten und Initiativen geschaffen.
Das hat die Teilnahme an Work4Germany bewirkt: Die größte Veränderung fand im Team selbst statt: Die Zusammenarbeit wurde neu gedacht und strukturiert. Klare Zielsetzungen, präzise Rollen, abgestimmte Prozesse und ein gezieltes Aufgabenmanagement sorgen nun für mehr Effizienz. Strukturen und Werkzeuge für eine effektivere interne und externe Zusammenarbeit wurden
etabliert. Das Projektteam ist bestens aufgestellt, um künftig verschiedene Produkt- und Projektzyklen souverän zu steuern. Durch die verbesserten internen Strukturen können auch externe Partner gezielter eingebunden werden – für einen nachhaltigen Erfolg.
Abteilung Digitale Verwaltung

Hendrik Könnecke
Partner

Lisa Portmann
Fellow

Otto Dietz
Team

Caroline Beth
Team
Rückblick
Hendrik Könnecke, Partner: Das W4G-Fellowship die teamübergreifende Zusammenarbeit im gesamten Referat bereichert. Bisher nicht genutzte Methoden wie CheckIn oder Retrospektiven sowie Tools wie WeKan oder ConceptBoard haben den Horizont aller Mitarbeiter erweitert und damit die gemeinsame Arbeit im Team effizienter gemacht.
Lisa Portmann, Fellow: Durch das Fellowship habe ich gelernt, wie schon kleine Impulse große Veränderungen bewirken können. Ich bin dankbar, dass sich das Team trotz vollem Tagesgeschäft auf eine bewusste Neugestaltung der Zusammenarbeit eingelassen hat. Entstanden ist ein neues Level an Vertrauen,
klaren Rollen, motivierenden Zielen, stimmigen Arbeitsweisen und stärkerem Teamwork. Dieses neue Miteinander schafft nachhaltigen Mehrwert – für das Team selbst, für alle kommenden Projekte rund um die Verwaltungsdigitalisierung und darüber hinaus.
Otto Dietz, Partner: Das Fellowship hat uns gezeigt, wie agile Methoden frischen Wind in die Zusammenarbeit bringen. Mit Kanban und fokussierten Workshops haben wir klare Ziele gesetzt und eine neue Zusammenarbeit etabliert, die langfristig trägt.