Leichte Sprache
Informationen zum DigitalService
Das ist die Internet-Seite vom DigitalService.
Der DigitalService ist eine Firma. Die Firma gehört dem Staat.
Die Firma arbeitet mit vielen Ämtern zusammen.
Das macht der DigitalService
Der DigitalService macht Software. Software ist ein englisches Wort. Man spricht
es: Softwär.
Software bedeutet zum Beispiel: Computer-Programme für den Laptop oder das Handy.
Der DigitalService macht Software für den Staat. Zum Beispiel:
- Software für die Steuer-Erklärung oder
- Software für den elektronischen Personal-Ausweis
So arbeiten die Leute beim DigitalService
Beim DigitalService arbeiten Fach-Leute aus verschiedenen Bereichen zusammen.
Manchmal sind auch Fach-Leute aus anderen Firmen und aus Ämtern mit dabei.
Die Fach-Leute überlegen:
Wie machen wir eine gute Software für die Benutzer und Benutzerinnen?
Was brauchen die Benutzer und Benutzerinnen von der Software?
Die Fach-Leute fragen die Benutzer und Benutzerinnen von der Software:
Was findet ihr an der Software gut? Was findet ihr an der Software schlecht?
Vielleicht klappt etwas mit der Software noch nicht gut.
Vielleicht sind die Benutzer und Benutzerinnen noch nicht zufrieden.
Dann können die Fach-Leute die Software wieder ändern.
Die Fach-Leute probieren so lange bis die Software gut funktioniert.
Die Software soll für alle Benutzer und Benutzerinnen gut funktionieren.
Aufbau der Website
Das sehen Sie auf der Seite:
Oben links ist das Logo vom DigitalService.
Sie können auf das Logo klicken.
Dann kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.
Auf einem Handy sehen Sie zudem oben rechts drei Striche. Sie können auf die Striche klicken.
Dann sehen Sie verschiedene Wörter. Sie können auf die Wörter klicken. Dann bekommen Sie mehr Infos.
Wer wir sind
Hier gibt es mehr Infos über den DigitalService.
Wie wir arbeiten
Hier erklären wir Ihnen: Wie arbeitet der DigitalService?
Projekte
Projekte bedeutet zum Beispiel: Welche Software hat der DigitalService schon entwickelt.
Hier zeigen wir Ihnen die verschiedene Software.
Fellowships
Das ist ein englisches Wort. Man spricht es: Felouschips.
Fellowship bedeutet zum Beispiel: Fach-Leute arbeiten in Gruppen zusammen.
Die Gruppen sollen bestimmte Aufgaben erledigen. Die Aufgabe muss in einer bestimmten Zeit fertig sein.
Die Fach-Leute kennen sich vorher oft nicht. Sie sollen gut zusammen arbeiten.
Jeder kann dabei etwas lernen. Jedes Jahr gibt es eine neue Aufgabe.
Und neue Fach-Leute können mitmachen. Die Fach-Leute heißen Fellows.
Blog
Hier gibt es interessante Infos.
Karriere
Hier zeigen wir Ihnen: Welche Arbeits-Stellen sind beim DigitalService frei.
Sie können die Internet-Seite nach unten bewegen.
Dann sehen Sie nochmal alle Infos auf der Start-Seite.
Unten auf der Seite sehen Sie verschiedene Wörter.
Transparenz
Transparenz bedeutet zum Beispiel: Wir wollen Ihnen ehrlich zeigen:
- Wie arbeiten wir?
- Wieviel Geld verdienen die Chefinnen und die Chefs.
Hier gibt es dazu Berichte.
Anfahrt und Barriere-Freiheit
Hier erklären wir Ihnen zum Beispiel:
- Wie können Sie mit dem Bus oder der Bahn zu uns kommen?
- Wo können Sie parken?
- Wie ist der Zugang für Rollstuhl-Fahrer und Rollstuhl-Fahrerinnen?
Impressum
Hier stehen Infos zur Internet-Seite. Zum Beispiel:
- Wer hat die Seite gemacht?
- Wie können Sie uns kontaktieren?
Daten-Schutz
Daten sind genaue Infos. Zum Beispiel:
- Ihr Name
- Ihre Mail-Adresse
Vielleicht hat der DigitalService Daten von Ihnen. Daten-Schutz bedeutet:
Wir passen auf Ihre Daten auf. Wir dürfen die Daten nicht allen Leuten zeigen.
Presse
Presse bedeutet zum Beispiel:
- Zeitungen
- Fernsehen
Hier gibt es Infos für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Presse.
Cookie-Einstellungen
Cookies ist ein englisches Wort. Das spricht man so: Kukies.
Cookies sind Computer-Dateien. Cookies gibt es oft auf Internet-Seiten.
Mit Cookies kann der Besitzer oder die Besitzerin von der Internet-Seite zum Beispiel sehen:
- Wer war auf meiner Internet-Seite?
- Was haben die Leute auf meiner Internet-Seite gemacht?
Sie können selbst entscheiden: Sind Sie mit Cookies einverstanden oder nicht?
Erklärung zur Barriere-Freiheit
Barriere bedeutet: Hindernis
Barriere-Freiheit bedeutet: Auf der Internet-Seite sollen keine Hindernisse sein.
Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten brauchen Leichte Sprache.
Eine Internet-Seite hat keine Leichte Sprache.
Das ist ein Hindernis für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Sie bekommen Infos:
- Ist die Internet-Seite barriere-frei?
- Wo gibt es noch Hindernisse?
Sie können entscheiden: In welcher Sprache möchten Sie die Internet-Seite lesen.
- Deutsch
- Englisch
Sie möchten die Sprache ändern. Dann klicken Sie auf das Dreieck.
Wählen Sie dann die Sprache aus.
Sie können auf die Bilder klicken. Dann kommen Sie auf eine neue Seite.
Zum Beispiel zu Twitter.