Zum Inhaltsbereich wechseln
English
Bundesministerium der Finanzen 2021

Aufbau eines Zuwenderempfängerregisters beim Zentralamt für Steuern

Spenden können in der Steuererklärung dann steuermindernd geltend gemacht werden, wenn eine Organisation berechtigt ist, Zuwendungsbestätigungen auszustellen. Welche Organisationen in Deutschland und in Europa die deutsche Finanzverwaltung für den Spendenabzug anerkennt, wird ab dem Jahr 2024 beim Bundeszentralamt für Steuern öffentlich zugänglich sein. Für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und öffentliche Fördermittelgeber schafft das Register damit Transparenz darüber, wer sich wo mit welchem Ziel uneigennützig für die Allgemeinheit engagiert. Das Zuwendungsempfängerregister ist dabei auch das Kernelement einer künftig digitalen Spendenquittung. Das Ziel ist, eine standardisierte und staatlich garantierte Information über gemeinnützige Vereine und andere steuerbegünstige Organisationen bereit zu stellen. Die Herausforderung ist die Dimensionen von über 600.000 Teilnehmer:innen und die grenzüberschreitende Verfügbarkeit der Information. Das Projekt befand sich zu Beginn des Fellowships in den Anfängen der Planungsphase.

Abteilung IV (Steuerabteilung – direkte Steuern)

Referat IV C 4 (Veranlagung, Vordrucke, Gemeinnützigkeit)

Foto von Fellow Yvonne Ark

Ivonne Ark
Fellow

Foto von Tandempartner Alfried Reusch

Alfried Reusch
Tandem-Partner

Phasen und Aktivitäten des Projekts

Kurve der empfundenen, individuellen Wirksamkeit

Mai

Willkommen

Tandem Kennenlernen

  • Erste Online Meetings des Fellowship-Tandems vor Programmstart zum persönlichen Austausch und für Infos zum Projekt ZER.
  • Tandempartner hat Erfahrung als Projektleiter bei Tech4Germany und will mit Work4Germany Veränderung im BMF weiter befördern.

Leitfrage Tandempartner:in

  • Ob und wie bekommen wir die IT-Verantwortlichen von Bund und Ländern in das Projekt?

Leitfrage Fellow

  • Geht es nur um das Projekt oder auch um die Vermittlung der Methodik des agilen Arbeitens im BMF?

Auflösung der Frage

  • Anforderungsprofile definieren und Personen für die Projektteilnahme identifizieren. Formate für Vermittlung im BMF klären.

Juni - Juli

Los geht’s

Ankommen im Ministerium

  • Der Fellow lernt die Referatsmitglieder kennen und setzt Kennenlernmeetings mit verschiedenen Funktionen im Haus auf. Kontakte werden geknüpft: Fellow und W4G vorstellen. Entdecken, dass kollaborative Tools rar gesät sind.

Start des ZER Projektes

  • Start des ZER Projekts mit agilen Methoden und einem Miro Board: Aufsetzen eines Kanban Boards, Sprint Planning, Dailies und Retrospektiven. Start: Stakeholderanalyse. Status: Dringend benötigte Projektressourcen anderer Behörden fehlen noch.

Leitfrage Tandempartner:in

Ankommen im Ministerium

  • Woher bekommen wir die kollaborativen Tools, die wir für die neuen Formen des Arbeitens brauchen?

Start des ZER Projektes

  • Wie können TeilnehmerInnen auch nach Ablauf des W4G-Projekts im Vorhaben gehalten werden?

Leitfrage Fellow

Ankommen im Ministerium

  • Welche Kontakte im BMF brauche ich? Wie bekomme ich die für agiles Arbeiten notwendigen Toolst?

Start des ZER Projektes

  • Wann können wir mit dem Projekt richtig durchstarten?

Auflösung der Frage

Ankommen im Ministerium

  • Empfehlungen der W4G Onboarding Woche fürs Netzwerken folgen. Für Tools und deren Nutzung Anträge stellen.

Start des ZER Projektes

  • Intensive persönliche Werbung bei Verantwortlichen und Vorgesetzten in den jeweiligen Behörden.

Juli - September

Es geht ans Eingemachte

Zusammenarbeit mit dem Innovation Lab/BMF

  • ZER inspiriert zu der Vision eines‚ Digitalen Spendenprozesses‘. Zusammen mit dem Innovation Lab Einholung der Nutzerperspektive (Spender/Empfänger) via Interviews, Erstellung Nutzer-Journeys und Ausarbeitung im Workshop.
  • Resultat: Prototyp ‚Sicher Spenden‘ App.

ZER

  • Projektteam ist vollständig.
  • Statt Lasten- und Pflichtenhefte zu erstellen wird in kollaborativer Zusammenarbeit der ZER Prozess und die Aufgabenanmeldung erarbeitet.
  • Ein ZER Click Dummy ist in Vorbereitung.
  • Interviews mit Fördermittelgebern alskünftige Nutzer des ZER.

Impulse für BMF insgesamt

  • BMF-Fellows starten gemeinsam den ‚Agilen Kaffee Morgen‘ (AKM) und stellen neue Arbeitsweisen und Design Thinking Methoden vor.
  • Es entwickelt sich ein aktiver Austausch im Workshopformat, auch zu agilen Führungsthemen.
  • Viele Einzelberatungsgespräche folgen anschließend.
  • Zum Netzwerken wird ein‚Lunch Roulette‘ angeboten.

Leitfrage Tandempartner:in

Zusammenarbeit mit dem Innovation Lab/BMF

  • Das Innovation Lab ist ein Gewinn für die Entwicklung und Sichtbarmachung von nutzerzentrierten Ideen.

ZER

  • Bekommen wir das ZER gemeinsam mit digitalen Anwendungen (App) ohne gesetzliche Änderungen bis 2024 ans Laufen?

Impulse für BMF insgesamt

  • Wirken diese Formate im Haus auch nachhaltig? Es fehlen nach wie vor die Tools für agiles Arbeiten.

Leitfrage Fellow

Zusammenarbeit mit dem Innovation Lab/BMF

  • Wer kann diese App bauen?

ZER

  • Wie kann agiles Arbeiten und Interesse an nutzerzentrierten Lösungen nach W4G aufrechterhalten bleiben?

Impulse für BMF insgesamt

  • Wie kann man die spürbare Begeisterung aufnehmen und dieses Momentum fortführen?

Auflösung der Frage

Zusammenarbeit mit dem Innovation Lab/BMF

  • der Arbeiten im InnoLab mit „staatlichen“ Partnern bis zum öffentlich testbaren MVP

ZER

  • BMF braucht Agile/Design Thinking Coaches direkt für Fachreferate zunächst noch über externe Methodenkompetenz

Impulse für BMF insgesamt

  • Dialog und Umfragen: Was benötigen die Bediensteten des BMF an Unterstützung? Fortsetzung des AKM.

Oktober

Abschlussphase

Abschlussarbeiten

  • letzte Interviews mit Nutzer:innen (Fördermittelgebern) des ZER. Bau eines ZER-Klick-Dummys.
  • Agile Workshops bei AKM mit den Fellows.
  • Vorbereitung Prototyp „Sicher Spenden App“ mit Partnern und BMF-InnoLab.

Was bleibt?

  • Die Vorbereitung für die Planung der technischen Umsetzung und der Geschäftsprozesse ist früher und präziser fertig geworden als in den Standardabläufen.
  • Das Team, der agile Spirit und der ‚Agilen Kaffee Morgen‘ bleiben.

Leitfrage Tandempartner:in

Abschlussarbeiten

  • Zeitplan für den Aufbau des ZER. Reichen die Ressourcen für den Termin 2024?

Was bleibt?

  • Wie bekommen wir Methodenkompetenz und die für agiles Arbeiten notwendigen Tools endgültig ins Haus?

Leitfrage Fellow

Abschlussarbeiten

  • Vom Erfolg überwältigt. Die Nachfrage ist viel größer als das, was ich in einer Person leisten kann.

Was bleibt?

  • Wann sind Jobprofile wie Design Thinking Coaches und Agile Coaches im BMF verfügbar?

Auflösung der Frage

Abschlussarbeiten

  • Prioritäten für das ZER und für die Verbreitung der neuen Arbeitsmethoden setzen.

Was bleibt?

  • Methodenkompetenz des DigitalServices4Germany wird in die BMF-Fachprojekte eingebunden.