Zum Inhaltsbereich wechseln
English

Egal, ob auf Messen und Konferenzen oder auf unseren eigenen Veranstal­tungen, wir freuen uns stets auf einen Austausch und interessante Diskus­sionen. In unserer Terminübersicht sind alle kommenden Termine aufgelistet, bei denen eine Möglichkeit besteht, sich mit uns zu vernetzen.

Logo der SCCON
30.09.2025

Einheit in Vielfalt: Wie die Digitale Dachmarke Verwaltung neu gestaltet

Die 2024 eingeführte Digitale Dachmarke steht für einen einheitlichen Look übergreifender Verwaltungsangebote von Bund, Ländern und Kommunen. Auf der SCCON gibt Anne Ludwig (DigitalService) gemeinsam mit den Projektpartner:innen aus dem BMDS und weiteren Expert:innen Einblicke in die Erkenntnisse aus der Pilotierung. Außerdem wird in einem Live-Hacking gezeigt, wie die Digitale Dachmarke und KERN in der Praxis funktionieren.

Logo der SCCON
30.09.2025

Wie öffentliche IT–Dienstleister Cloud–Services nutzbar machen

Mit ihren Mitgliedern stellt die govdigital verschiedene Plattformen und Leistungen zur Nutzung und zum Bezug von Cloud-Services zur Verfügung. Dazu gehört etwa der gd.Cloud-Broker mit fünf Cloud-Anbietern. Das Panel mit Niko Felger (DigitalService) und weiteren Expert:innen zeigt, welche Leistungen es schon gibt, wie öffentliche IT-Dienstleister darauf zugreifen und für ihre öffentlichen Träger nutzen können.

Logo der SCCON
30.09.2025

Der Servicestandard: Digitale Verwaltungsangebote praxisnah und effektiv gestalten

Der Servicestandard unterstützt praxisorientiert und ressourcenschonend die Entwicklung und den Betrieb guter digitaler Verwaltungsleistungen. Martin Jordan, unser Head of Design & User Research, und Ralf Käck, Referent im BMDS, zeigen, wie er 2025 weiterentwickelt wurde und welche Unterstützungsangebote es gibt – allen voran seit Juni die eigene Website servicestandard.gov.de.

Logo der SCCON
01.10.2025

Digitaler & praxisnah – Wie neue Methoden uns bei der Verwaltungsdigitalisierung helfen

Wie gelingt uns die Verwaltungsdigitalisierung? Das Beispiel Gesetzgebung zeigt: Die Antwort liegt in geeigneten Methoden und einer interdisziplinären Perspektive. Der Workshop von Katrin Lütkemöller Shaw (BMDS) und Dr. Anna Sinell (DigitalService) vermittelt praxisnah, wie Mitarbeitende in Ministerien die Methoden und Instrumente des Digitalchecks gezielt im Arbeitsalltag einsetzen können.

Logo der SCCON
01.10.2025

Mit Communities gegen den IT-Fachkräftemangel und für mehr Digitalexpertise in der Verwaltung

In diesem Panel spricht Hannah Bergmann, unser Work4Germany Program Lead, gemeinsam mit Adél Holdampf-Wendel vom Bitkom e. V. und Felix Appel von der BayKommun AöR über die Bedeutung von Communities um dem IT-Fachkräftemangel in der Verwaltung zu begegnen.

Logo der SCCON
01.10.2025

Zukunft der Verwaltungsdienstleistungen

Über die „Zukunft der Verwaltungsdienstleistungen“ diskutiert Christina Lang, CEO des DigitalService, auf einem Podium mit Prof. Dr. Luise Hölscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Johann Bizer, Vorsitzender des Vorstands bei Dataport AöR, sowie Malte Spitz, Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats.

Logo der SCCON
01.10.2025

Der Servicestandard: Praxisnah, effektiv – und mit openCode

Der Servicestandard für die digitale Verwaltung hilft, schnell und effizient gute Onlinedienste zu entwickeln und zu betreiben. Ralf Käck, Referent im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung spricht darüber, was sich 2025 getan hat: von der Veröffentlichung der DIN SPEC 66336 bis zum Launch von servicestandard.gov.de. Außerdem geht es um die Erfahrung mit OpenCode.

Logo der SCCON
02.10.2025

Preisverleihung Open-Source-Wettbewerb

In einem Pitch stellen Joshua Nowak und Susanne Henatschel (DigitalService) das Projekt „Zugang zum Recht“ vor, das wir mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorantreiben. Im Anschluss werden die Gewinner des Open Source Wettbewerb 2025 ausgezeichnet – sowohl die besten Projekte in drei Kategorien, als auch aus dem Community-Voting.

Logo der SCCON
02.10.2025

Die digitale Klage für Fluggastrechte als Best–Practice–Beispiel der Bund–Länder–Zusammenarbeit

In dieser Panel-Diskussion stellen Kirstin Schütz und Felix Völkel (DigitalService), Dr. Philip Scholz (BMJV) und Emanuel Schlecht (Richter am Amtsgericht) am Beispiel der digitalen Klage für Fluggastrechte die konkreten Ansätze und Methoden des Projektteams „Zivilgerichtliches Online-Verfahren“ vor. Dieses wird vom BMJV gemeinsam mit dem DigitalService, neun Partnerländern und 13 pilotierenden Amtsgerichten vorangetrieben.

Logo der SCCON
02.10.2025

Europa wächst zusammen: Interoperabilität als Chance für die digitale Verwaltung

Auf der BMDS-Bühne zeigen Tabea Grünewald (BMDS) und Dirk Heider unser Senior UX/UI Designer, wie der Digitalcheck mit Interoperabilität verknüpft ist – und welche Chancen sich aus Interoperabilität für Europa ergeben.

Zum Termin
Logo der SCCON
02.10.2025

Rechtsinformationen als Open Data mit dem neuen Rechtsinformationsportal des Bundes

Für das neue Rechtsinformationsportal des Bundes ist unter testphase.rechtsinformationen.bund.de ein erster Service in der Testphase, mit dem die Öffentlichkeit Rechtsinformationen des Bundes recherchieren kann. Zur Testphase stellen Markus Däubler und Christian Schuhmann (DigitalService) Erkenntnisse aus der Entwicklung und dem Betrieb vor und diskutieren mit den Teilnehmenden innovative Nutzungsmöglichkeiten.