Zum Inhaltsbereich wechseln
English

Egal, ob auf Messen und Konferenzen oder auf unseren eigenen Veranstal­tungen, wir freuen uns stets auf einen Austausch und interessante Diskus­sionen. In unserer Terminübersicht sind alle kommenden Termine aufgelistet, bei denen eine Möglichkeit besteht, sich mit uns zu vernetzen.

Logo von re:publica25
28.05.2025

Digital first – auch im Gesetzbuch

Die re:publica 25 findet vom 26.-28. Mai 2025 in der STATION Berlin statt. In einem Kurzvortrag am 28.05 stellen Tabea Grünewald und Katrin Lütkemöller Shaw aus dem Bundesministerium des Innern (BMI) den Digitalcheck vor. Dabei wird auch gezeigt, wie die Anforderungen der EU an Interoperabilität in den Digitalcheck integriert werden.

Logo CBF 2025
05.06.2025

Update: Der Servicestandard für gute digitale Verwaltungsangebote

Der Servicestandard wird seit 2024 vom BMI und dem DigitalService nutzerzentriert und kollaborativ weiterentwickelt. Ein wichtiger Meilenstein war die Veröffentlichung der DIN SPEC 66366. Ralf Käck, BMI, und Robert Tiedt vom DigitalService stellen u.a. die neue Servicestandard-Website und das digitale Servicehandbuch vor.

Logo CBF Festival
05.06.2025

Ein handlungsfähiger Staat – Zukunft im Dialog

Was braucht es, damit der Staat auch für kommende Generationen handlungsfähig bleibt? Aufbauend auf den Empfehlungen der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ lädt diese Fishbowl zum offenen Austausch ein – insbesondere mit jungen Menschen, die die Zukunft staatlichen Handelns mitgestalten wollen. Mit dabei ist Magdalena Zadara, Chief of Staff & Strategy.

Logo CBF 2025
05.06.2025

Building Trust in Public Administration in Times of European Challenges

Welche Herausforderungen bewegen derzeit den öffentlichen Sektor? Im Fokus dieses Panels stehen Inhouse-Organisationen als ein Ansatz zur Stärkung von Verwaltungskapazitäten und zur Förderung des europäischen Erfahrungsaustauschs. Gemeinsam mit PD wird unsere Kollegin Magdalena Zadara berichten, wie die öffentliche Verwaltung bei digitalen Wandel unterstützt werden kann.

Grafik zur Sommerkonferenz 2025 des CityLAB Berlin am 18. Juni, gestaltet in bunten Blöcken mit Icons und Logos der Technologiestiftung Berlin und des Landes Berlin.
18.06.2025

Sommerkonferenz des CityLAB Berlin

Die sechste Som­mer­konferenz des CityLAB Berlin am 18. Juni 2025 diskutiert Fragen rund um die digitale Transformation. Dazu generiert Marlene Kettner, Senior Designerin beim DigitalService und Mit­grün­de­rin von Amt 3000 in einem Workshop mögliche Zukünfte, um besonders Ver­wal­tungs­fragen neu zu beantworten. Der Workshop findet von 10:45 – 11:45 Uhr im Seminar 8 (2. OG) des Umweltforum statt.

Zum Termin
Logo Zukunftskongress
23.06.2025

Erfolgsindikatoren und Leistungskennzahlen der zukunftsfähigen Führung: Neue Kompetenzen für die digitale Verwaltung

Die Session geht der Frage nach, wie Führungskräfte in einer digitalisierten Verwaltung wirksam, bürgerzentriert und innovationsfreundlich agieren können. Lisa Portmann, Teilnehmerin beim Fellowship Work4Germany 2024, begleitete ein Team des BMI beim Übergang des Bundesportals vom mehrjährigen Entwicklungsprojekt zum Produkt und wird über ihre Erfahrungen berichten.

23.06.2025

Chancen für Alle: Inklusion, Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28. Juni in Kraft. In dieser Zukunftswerkstatt analysieren Expert:innen wie unser Head of Design & User Research, Martin Jordan, die bisherigen Maßnahmen, Erfolge und verbleibenden Hürden in Mobilität, Wohnen, Gesundheit und Digitalisierung. Sie werden Best Practices, KI für Inklusion und Strategien für eine barrierefreie Zukunft diskutieren – mit Blick auf Politik, Verwaltung und digitale Teilhabe.

Logo Zukunftskongress
24.06.2025

Wie rollenbasierte Modelle Behörden leistungsfähiger machen

Im Zuge der Verwaltungsmodernisierung rücken schlanke, rollenbasierte Organisationsmodelle stärker in den Fokus – ein Ziel, das auch im Koalitionsvertrag verankert ist: Die öffentliche Verwaltung soll agiler, digitaler und leistungsfähiger werden. W4G-Fellow Lisa Portmann wird sich in der Zukunftswerkstatt darüber austauschen, wie Behörden durch neue Strukturen und digitale Lösungen effektiver zusammenarbeiten können.