Für Fellows

Du bist Transformations-Expert:in oder Agile Coach?
Du möchtest Dich gemeinsam mit Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung für einen modernen, digitalen Staat einsetzen? Du hast Lust, die Art der Zusammenarbeit in Bundesministerien anders zu gestalten und dabei innovative Arbeitsmethoden und nutzerzentrierte Herangehensweisen zu fördern?
Arbeite sechs Monate lang in einem Bundesministerium und bringe Deine Kompetenzen und Erfahrungen dort ein, wo sie nachhaltig Veränderung bewirken.
Work4Germany ist am 01. September 2023 in den aktuellen Jahrgang gestartet. Die Bewerbungsphase für 2023 ist abgeschlossen. Schreibe Dich hier auf die Liste für 2024: Wir benachrichtigen Dich dann, sobald es Neuigkeiten gibt!
Das erwartet Dich bei Work4Germany
Einzigartige Einblicke in die Regierungsarbeit
Du erhältst ungefilterte Einblicke in die Arbeit und Strukturen der höchsten deutschen Bundesbehörden. Du arbeitest und wirkst dort, worüber andere nur lesen oder reden.
Persönliche Weiterentwicklung
Du wendest Deine Fähigkeiten in einem neuen Kontext an und entwickelst diese weiter. Du nimmst an unseren vielseitigen Fellowship-Formaten teil und kommst in Austausch mit den Umsetzer:innen der nationalen und internationalen Verwaltungsmodernisierung.
Moderne, digitale Verwaltung mitgestalten
Du gestaltest gemeinsam mit engagierten Mitarbeitenden der Bundesministerien die Arbeitswelt von morgen und bringst Deine Expertise rund um New Work und digitale Transformation ein. Du gestaltest nachhaltige Veränderungen, die wirklich zählen.
Du wirst Teil des Work4Germany Netzwerks
Du wirst Teil einer inspirierenden Gruppe aus Expert:innen für Transformation. Das Work4Germany Netzwerk ist eine unterstützende und gemeinsam lernende Gemeinschaft, die auch über das Fellowship hinaus besteht.

Dein Profil
- Du bringst 5-10+ Jahre relevante Berufserfahrung in den Feldern Team- und Organisationsentwicklung, Agile Coaching und/oder starke Kompetenzen in User Research und nutzerzentriertem Design mit.
- Du bist ein echter Profi in agilen Arbeitsmethoden und iterativen, nutzerzentrierten Herangehensweisen.
- Du hast in verschiedenen Kontexten Transformation vorangetrieben, idealerweise in großen Organisationen und mit Erfahrung in komplexen (Digital-)Projekten.
- Du kannst die Perspektiven von verschiedenen Stakeholder:innen einnehmen und mithilfe von partizipativen Methoden zwischen ihnen vermitteln.
Dein Weg zu Work4Germany 2023
Ende der Bewerbungsphase
Interviews mit Bewerber:innen („rolling admission“)
Letzte Zusagen werden verteilt
Kennenlernrunde Fellows
Start Work4Germany Fellowship 2023 & Willkommenstage
Work4Germany Exkursion (mehrtägig, im Berliner Umland)
Abschlussveranstaltung
Ende Work4Germany 2023
Insights
Sebnem Andresen, Fellow 2020
Das Fellowship hat mich persönlich sehr inspiriert und ich habe durch das Interesse und die Umsetzung im Ministerium gemerkt, dass agiles Arbeiten sehr gut in die Behördenwelt passen kann und unbedingt weiter vorangetrieben werden sollte.
Marie-Luise Rentsch, Fellow 2020
Work4Germany steht für mich für ein einzigartiges und innovatives Netzwerk. Gemeinsame Workshops mit den Innovatoren der Ministerien fördern gegenseitiges Verständnis, bringen Kompetenzen aus beiden Welten zusammen und schaffen Raum für kreative Lösungsansätze.
Patrick Witt, Fellow 2020
Work4Germany bietet die einzigartige Möglichkeit, tiefe Einblicke in die Arbeit der Bundesregierung zu erhalten und dabei die eigenen digitalen und methodischen Kompetenzen für ein zukunftsfähiges Deutschland und Europa einzubringen. Ich würde es jederzeit wieder tun!
Hannah Pradler, Fellow 2020
Wer sich für mehr Diversität und kreative Denkweisen im Staat einsetzen will, ist bei Work4Germany genau richtig. Die Herausforderungen sind groß und der Nutzen größer.
Jonas Böckmann, Fellow 2020
Vielfältige Profile, Perspektiven und Kompetenzen machen das Work4Germany Programm stark. Deswegen rate ich insbesondere Interessierten mit ungewöhnlichen Lebensläufen: Bewerbt Euch!
Häufig gestellte Fragen
Aufgaben und Rollen im Fellowship
Das Fellowship erfordert vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in agilen Arbeitsmethoden, in iterativer, nutzerzentrierter Herangehensweise sowie Erfahrung in der Gestaltung und Begleitung von Transformationsprozessen. Wir suchen motivierte, empathische und kommunikationsstarke Umsetzer:innen mit mindestens 5 Jahren relevanter Berufserfahrung und insbesondere mit Erfahrung in Team- und Organisationsentwicklung, Agile Coaching und/oder starke Kompetenzen in User Research und nutzerzentriertem Design. Es sind keine vertieften Vorkenntnisse zur öffentlichen Verwaltung erforderlich. Unabdingbar ist dagegen ein Interesse an den Themen sowie Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und Freude an interdisziplinärem, kreativem und lösungsorientiertem Arbeiten. Ein Verständnis von komplexen Digitalprojekten ist von Vorteil.
Du unterstützt Dein Team (oft auch mehrere Teams) im Ministerium methodisch bei der Veränderung der Zusammenarbeit. Du machst innovative Arbeitsmethoden und nutzerzentrierte Herangehensweisen in Bundesministerien erlebbar, indem Du diese gemeinsam mit motivierten Mitarbeitenden anhand ihrer Projekte anwendest. Dabei bist Du Sparringspartner:in, Inputgeber:in und Befähiger:in sowie Inspirator:in.
Neben der Arbeit im Projekt besteht explizit Raum, Dein Wissen und Deine Expertise rund um New Work über Dein Team hinaus zu teilen und verschiedene Angebote (z. B. Workshops, Input-Sessions etc.) für interessierte Verwaltungsmitarbeitende inner- und außerhalb des Ministeriums zu erarbeiten und anzubieten.
Nicht zuletzt wirkst Du als Work4Germany Fellow bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Fellowships und seiner Bestandteile mit und engagierst Dich im Netzwerk.
Dein:e Partner:in aus dem Ministerium ist Deine erster Ansprechperson im Ministerium und Dein:e wichtigste:r Sparringspartner:in. Gemeinsam arbeitet Ihr in einem größeren Team an mindestens einem konkreten Projekt. Zu Beginn definiert Ihr im Tandem Deine methodischen Schwerpunkte sowie gemeinsame Ziele. Basierend auf Euren Learnings hinterfragt Ihr Eure Schwerpunkt- und Zielsetzung regelmäßig.
Bewerbung
Unser Programm richtet sich an Personen mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung im Privat-/Non-Profit-Sektor.
Du kannst Dich bewerben,
- wenn Du selbstständig bist;
- gerade zwischen Jobs bist;
- oder Dir Deine aktuelle Arbeitgeberin ermöglicht, eine 6-monatige Auszeit zu nehmen, während der Dein aktueller Arbeitsvertrag ruht.
Wir ermutigen explizit Bewerbungen von Personen mit nicht geradliniger Berufs- und Ausbildungsbiografie. Um Interessenskonflikte auszuschließen, können wir leider keine Bewerbungen annehmen von Personen, die sich aus einer Anstellung oder Tätigkeit heraus bewerben, in der sie oder ihr Arbeitgeber direkte Geschäftsbeziehungen zur Bundesverwaltung haben. Bei Fragen hierzu, melde Dich gern bei uns.
Grundsätzlich ist das Fellowship als eine Tätigkeit in Vollzeit angelegt. Veränderung in sechs Monaten bewirken ist eine gewaltige Herausforderung und da zählt jede Minute. Dazu kommt, dass Fellowship-Formate häufig an Freitagen stattfinden und dort eine Anwesenheitspflicht besteht.
Nebentätigkeiten sind dann möglich, wenn sie explizit von der DigitalService GmbH des Bundes und vom Ministerium genehmigt sind. Dein aktueller Arbeitsvertrag muss jedoch ruhen, da Du während der sechs Monate des Fellowships bei der DigitalService GmbH des Bundes angestellt sein wirst.
Die Bewerbungsphase für Work4Germany 2023 ist vorbei. Wenn Du nächstes Jahr dabei sein möchtest, dann merke Dich hier vor und wir informieren Dich dann, sobald wir wieder Fellows suchen.
Der Bewerbungsprozess besteht aus einem mehrstufigen Prozess:
- Nach der Bewerbung über unsere Bewerbungsmaske nehmen wir anhand der eingereichten Antworten und Dokumente eine Vorauswahl vor.
- Anschließend möchten wir in einem Interview zunächst einen persönlichen Eindruck von Dir, Deinen Arbeitserfahrungen und Deiner Arbeitsweise gewinnen.
- Der letzte Schritt ist ein persönliches Video-Interview. Hier geht es spezifisch um Deine konkreten Fähigkeiten und wie stark die Work4Germany Werte und Erwartungen mit Deinen übereinstimmen.
- Der Prozess ist auf Basis einer „rolling admission”. Das heißt, wir werden, sobald Bewerbungen eingehen, diese prüfen, ggf. Gespräche führen und Zusagen geben.
- Die letzten Zusagen werden dann bis Mitte Mai gegeben.
Unser Bewerbungsprozess ist auf Basis einer „rolling admission”. Das heißt, wir werden, sobald Bewerbungen eingehen, diese prüfen und erste Gespräche führen. Wir behalten es uns vor besonders geeigneten Kandidat:innen eine Zusage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu geben. Eine frühzeitige Bewerbung kann entsprechend eure Chance auf einen Fellowship-Platz erhöhen. Dieses System erlaubt uns außerdem, Euch frühzeitig eine Rückmeldung zu geben.
Eure Bewerbungsdaten werden bei uns verarbeitet. Für den Auswahlprozess stimmen wir uns eng mit den Ministerien ab. Es kann daher zu Anfragen von Bewerberdaten von den Ministerien kommen. Die Weiterleitung der Bewerberdaten erfolgt in diesen Fällen nur mit Information und Zustimmung von Euch.
Rahmenbedingungen des Fellowships
Das Fellowship startet am 1. September 2023 und dauert sechs Monate bis zum 29. Februar 2024.
Grundsätzlich ist das Fellowship als eine Tätigkeit in Vollzeit angelegt. Veränderung in sechs Monaten zu bewirken ist eine gewaltige Herausforderung und da zählt jede Minute. Dazu kommt, dass Fellowship-Formate häufig an Freitagen stattfinden und dort eine Anwesenheitspflicht besteht.
Eine 100% remote-Teilnahme ist nicht möglich. Die Arbeit im Ministerium, sowie die Fellowship-Formate finden in Berlin und in persona statt. Daher legen wir großen Wert darauf, dass Du Dich für die Dauer des Fellowships für den Hauptstandort Berlin entscheidest.
Natürlich sind Homeoffice-Tage in Absprache mit dem Ministerium möglich.
Du wirst als Work4Germany Fellow befristet bei der DigitalService GmbH des Bundes angestellt sein und als Arbeitnehmer:in an das jeweilige Bundesministerium für die gesamte Dauer des Fellowships entsandt. Das zugrunde liegende Rechtskonstrukt ist das einer Arbeitnehmerüberlassung.
Wichtig ist, dass Du während des Fellowships beim DigitalService angestellt bist und das Gehalt voll der Lohn- & Sozialversicherungssteuer unterliegt.
Arbeitsverhältnis
Wenn Du Dich aktuell in einem Arbeitsverhältnis befindest, ist es am sinnvollsten, den aktuellen Arbeitsvertrag pausieren/ruhen zu lassen. Somit wird der DigitalService für die sechs Monate Dein Hauptarbeitgeber.
Dieses Vorgehen besprichst Du mit Deinem Arbeitgeber und gemeinsam findet Ihr eine Lösung, zu der Dein Arbeitgeber zustimmt.
Die Möglichkeit eines unbezahlten Urlaubs wäre eine weitere Möglichkeit, müsste aber ebenfalls genau mit dem Arbeitgeber abgeklärt werden, da die Umsetzung im Ermessen Deines aktuellen Arbeitgebers liegt.
Sabbatical
Je nachdem wie Dein Sabbatical finanziert wird – ob mit Arbeitgeberunterstützunng oder nicht – musst Du dir Gedanken um die steuerrechtlichen Auswirkungen machen.
Auch hier ist eine enge Absprache und die Zustimmung Deines Arbeitgebers notwendig.
Elternzeit
Hier steht die Frage im Raum, ob in der Elternzeit auch Elterngeld bezogen wird. Wenn ja, kann sich die Anstellung als Fellow auf die Summe des Elterngeldes auswirken.
Ob Elternzeit mit oder ohne Elterngeld: eine Tätigkeit bei einem anderen Arbeitgeber muss ebenfalls vom aktuellen Arbeitgeber genehmigt werden.
-
Einzigartige Einblicke in die Regierungsarbeit
Du bekommst die Chance, einzigartige Einblicke in die Arbeit und Strukturen der obersten deutschen Bundesbehörden zu erlangen. -
Moderne und digitale Verwaltung mitgestalten
Du gestaltest gemeinsam mit engagierten Mitarbeitenden der Bundesministerien die Arbeitswelt von morgen – und bringst Deine Expertise rund um New Work und digitale Transformation ein. Dabei treibst du Veränderungen an, die wirklich zählen. -
Netzwerk & Community aufbauen
Du baust einzigartige Kontakte mit politischen Vorreiter:innen der Verwaltungsmodernisierung auf.
Du bist aktiver Teil eines inspirierenden Fellow-Netzwerks aus Expert:innen für moderne Arbeitskultur.
Als Teil des Work4Germany Netzwerks erlebst Du eine unterstützende und gemeinsam lernende Gemeinschaft. -
Persönliche Weiterentwicklung
Zu Beginn des Fellowships bereiten wir Dich umfassend auf Deine Arbeit vor.
Du nimmst an unseren vielseitigen Fellowship-Formaten – inkl. Exkursion, Workshops und Vorträgen – mit erstklassigen Expert:innen teil und hast die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten in einem ganz neuen Umfeld einzubringen und weiterzuentwickeln. -
Du erhältst eine monatliche Vergütung von circa 5400€ brutto.
Du bist noch nicht mit Ministerien und der Arbeit im öffentlichen Dienst vertraut? Mach Dir keine Sorgen – wir unterstützen Dich!
Einführungstage
Zu Beginn des Fellowships erhältst Du eine Einführung in die Strukturen, Zusammenhänge und Arbeitsweisen der Ministerien. Wir geben Dir außerdem Methoden an die Hand, wie Du z. B. Coaching-Elemente in die Arbeit einbauen, Konflikte kommunikativ gut lösen und Dich strukturiert mit den anderen Fellows beraten kannst.
Arbeit im Tandem
Du wirst nicht allein im Ministerium sein! Bereits vor Beginn des Fellowships wirst Du Deine:n Partner:in aus dem Ministerium kennenlernen. Gemeinsam werdet Ihr über Eure Projekte sprechen und Ziele festhalten. Dein:e Projektpartner:in wird über die sechs Monate hinweg Deine Ansprechperson sein.
Fellow Community
Teil des Fellowships sind regelmäßige Austauschformate und Berührungspunkte mit den anderen Fellows. Neben der Projektarbeit in den Ministerien werdet Ihr an übergreifenden Themen als Fellows gemeinsam arbeiten.
Thematischer ressortübergreifender Austausch mit anderen Teams
Teil des Fellowships sind außerdem regelmäßige Formate, in denen sich die Fellows und Projektpartner:innen mit thematischem Fokus austauschen, Gelerntes teilen und Herausforderungen gemeinsam diskutieren.
Das Fellowship-Team
Für inhaltliche sowie organisatorische Fragen kannst Du Dich stets an das Fellowship-Team wenden. Wir stehen Dir als Sparringspartner:in zur Verfügung, vernetzen Dich und helfen bei Fragen weiter.
Grundsätzlich geht es bei dem Fellowship um die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Rahmen von digitalpolitischen Themen. Ungeachtet der inhaltlichen Expertise der Fellows ist ein Einsatz daher grundsätzlich in jedem Ministerium möglich. Du bewirbst Dich also nicht auf ein konkretes Ministerium, sondern auf die Arbeit als Fellow mit der Aussicht, jedem möglichen Ministerium zugeteilt zu werden.
Work4Germany schaut sich alle Profile der Fellows sowie die Bedürfnisse der Partner:innen, Teams und Projekte aus den Ministerien an und nimmt in einem intensiven Verfahren eine passgenaue und kompetenzbasierte Zuteilung vor. Anschließend wirst Du über Deine Zuteilung informiert und mit Deinem Team aus dem Ministerium in Verbindung gebracht.
Dein Arbeitsort ist das jeweilige Bundesministerium. Dein:e Partner:in aus dem Ministerium wird Dich in ein Team im Ministerium eingliedern und dafür sorgen, dass Du selbstständig an einem Projekt arbeiten kannst.
Du verpflichtest Dich nicht zu einer Weiterarbeit im Ministerium und erwirbst keinen Anspruch auf eine Weiterbeschäftigung im Ministerium oder beim DigitalService. Das Ende Deiner Teilnahme am Fellowship bedeutet allerdings nicht Dein Ende bei Work4Germany.
Du bist automatisch Teil unseres Alumni-Netzwerks, in das Du Dich auf verschiedene Arten einbringen kannst. Unsere Tech4Germany und Work4Germany Alumni stehen regelmäßig auch nach Beendigung der Fellowships im Austausch.
Bei weiteren Fragen stehen wir unter info@work4germany.org zur Verfügung.