Informationen für Journalist:innen & Medien
Über den DigitalService
Als Digitalisierungspartner der Verwaltung hat es sich der DigitalService zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung Deutschlands nachhaltig voranzutreiben. Ziel ist es, dass nutzerzentrierte, digitale Angebote in der öffentlichen Verwaltung Standard sind.
Hierfür arbeitet der DigitalService eng mit dem Bund zusammen, um mit interdisziplinären Teams innovative digitale Lösungen zu entwickeln und zu betreiben sowie die dafür erforderlichen Grundlagen aufzubauen. Bereits vor der Gründung des DigitalService brachten die Fellowship-Programme Tech4Germany und Work4Germany technisches sowie methodisches Know-how in die Verwaltung, um die Vorteile neuer Arbeitsmethoden erlebbar zu machen und die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zu verbessern.
Der DigitalService wurde im Oktober 2020 als bundeseigene GmbH aufgesetzt und befindet sich zu 100 Prozent in Bundeseigentum. Er ging hervor aus dem 2019 gegründeten Non-Profit-Start-up 4Germany.
Pressemeldungen
Alle Pressemeldungen zur Arbeit des DigitalService in einer chronologischen Auflistung – für einen umfassenden Überblick über Aktuelles und Vergangenes.
Pressespiegel
Eine Zusammenstellung medialer Veröffentlichungen zu unserer Organisation und unseren Projekten aus Presse, Rundfunk und Nachrichtenportalen.

Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
In den vergangenen Jahren hat der Bund Milliarden in die Digitalisierung der Verwaltung investiert – aber waren diese Ausgaben wirksam? [...] Tatsächlich werden Digitalprojekte in der Verwaltung bisher noch häufig entlang technischer Anforderungen, Budgets und Zuständigkeiten geplant. Doch der eigentliche Maßstab für Digitalisierung sollte ein anderer sein: Wirkt sie für die Menschen? [...] Genau diesen messbaren Mehrwert nennen wir beim DigitalService Digitalrendite. Sie entsteht, wenn digitale Prozesse klug, nutzerorientiert und nachhaltig gestaltet sind.
Artikel lesen
Podcast: „Wie nutzerzentriertes Design den Staat transformieren kann“ mit Sonja Wilczek und Anja Alburg
In dieser Episode des GERMAN UPA e. V. geben Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcher:innen beim DigitalService, Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können.
Artikel lesenPublikationen
Eine Sammlung unserer Publikationen zur digitalen Transformation der Verwaltung – von Best-Practice-Sammlungen bis zu gemeinsamen Positionspapieren mit anderen Organisationen.
Deutschland 2029: Digitalpolitische Gelingensbedingungen für einen zukunftsfähigen Staat und eine resiliente Gesellschaft
Best Practice Sammlung Leuchtturmprojekte Digitalstrategie
Forderungen und Impulse für eine digitale Zukunft – Erkenntnisse und Empfehlungen zur Umsetzung der Digitalstrategie Deutschland
Mediathek
Logos und Portraits zum Download – Bildnachweis: DigitalService GmbH des Bundes. Weiteres Bildmaterial stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Logo DigitalService
Logo Work4Germany
Logo Tech4Germany
Porträtfoto Christina Lang, CEO
Porträtfoto Anja Theurer, CFO
DigitalService Demo Day 2025
Impressionen des DigitalService Demo Day 2025 zum Download – Bildnachweis: DigitalService GmbH des Bundes/Jana Legler. Weiteres Bildmaterial stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Kontakt

Nils Diezemann
Head of Communications
nils.diezemann@digitalservice.bund.de

Julia Müller
Servicestandard
+49 171 8670959
julia.mueller@digitalservice.bund.de
Mo + Mi: 9-17:30 Uhr
Di + Do – Fr: 9-15:30 Uhr

Stefanie Schwerdtfeger
Zugang zum Recht, NeuRIS
+49 170 6590272
stefanie.schwerdtfeger@digitalservice.bund.de

Anne-Marie Pellegrin
Fellowship-Programme, Digitalstrategie
+49 160 3602576
anne-marie.pellegrin@digitalservice.bund.de

Chiara Strobel
Digitalcheck
+49 171 1721843
chiara.strobel@digitalservice.bund.de