Zum Inhaltsbereich wechseln
English

Informatio­nen für Journa­list:innen & Medien

Über den DigitalService

Als Digitalisierungspartner der Verwaltung hat es sich der DigitalService zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung Deutschlands nachhaltig voranzutreiben. Ziel ist es, dass nutzerzentrierte, digitale Angebote in der öffentlichen Verwaltung Standard sind.

Hierfür arbeitet der DigitalService eng mit dem Bund zusammen, um mit interdis­zi­pli­nären Teams innovative digitale Lösungen zu entwickeln und zu betreiben sowie die dafür erforderlichen Grundlagen aufzubauen. Bereits vor der Gründung des DigitalService brachten die Fellowship-Programme Tech4Germany und Work4Germany technisches sowie methodisches Know-how in die Verwaltung, um die Vorteile neuer Arbeitsmethoden erlebbar zu machen und die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zu verbessern.

Der DigitalService wurde im Oktober 2020 als bundeseigene GmbH aufgesetzt und befindet sich zu 100 Prozent in Bundeseigentum. Er ging hervor aus dem 2019 gegründeten Non-Profit-Start-up 4Germany.

Pressemeldungen

Alle Pressemeldungen zur Arbeit des DigitalService in einer chronologischen Auflistung – für einen umfassenden Überblick über Aktuelles und Vergangenes.

Alle anzeigen


Pressespiegel

Eine Zusammenstellung medialer Veröffentlichungen zu unserer Organisation und unseren Projekten aus Presse, Rundfunk und Nachrichtenportalen.

Alle anzeigen

Das Logo von „Behörden Spiegel“ als gleichnamige Schrift
01.10.2025

Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang

Wir feiern Geburtstag: fünf Jahre DigitalService! Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge: Alles begann mit unseren Fellowship-Programmen Tech4Germany und Work4Germany. 2020 folgte der entscheidende Schritt: Der Bund übernahm uns und im Oktober desselben Jahres starteten wir mit dem Aufbau einer bundesinternen Produkt-Entwicklungseinheit. Seitdem ist das Ziel klar: eine digitale, moderne Verwaltung, die Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen das Leben erleichtert.

Artikel lesen
Logo Focus online
23.09.2025

Erkenntnisse in der Verwaltung

[…] Bürokratie ist eines der größten Probleme in Deutschland. Zuständigkeiten sind kompliziert, Prozesse dauern ewig, Entscheidungen verlaufen im Kreis. Bundesdigitalisierungsminister Karsten Wildberger (CDU) ist für die Modernisierung des Staates zuständig. Er sieht die Ursache für die lähmenden Abläufe nicht nur in Gesetzen und Strukturen, sondern vor allem in der Kultur der Verwaltung: zu viel Angst vor Fehlern, zu wenig Mut, Entscheidungen zu treffen. Es brauche einen „Mentalitätswandel“, sagte er kürzlich auf einer Veranstaltung zum Bürokratieabbau. Genau hier setzt das Programm Work4Germany des Digital Service des Bundes an.

Artikel lesen

Publikationen

Eine Sammlung unserer Publikationen zur digitalen Transformation der Verwaltung – von Best-Practice-Sammlungen bis zu gemeinsamen Positionspapieren mit anderen Organisationen.


Termine

Kommende Veranstaltungen und Termine, an denen wir teilnehmen oder die wir selbst veranstalten.

Alle anzeigen

Logo Digital Justice Summit
24.11.2025

Pre-Event beim Digital Justice Summit: Recht, das wirkt (und nicht stört) – Wie digital­taugliche Rechtsetzung und Justiz Bürokratieabbau ermöglichen sollen

Gesetze sollen künftig von Anfang an digital mitgedacht, praxistauglich formuliert und umsetzungs­freundlich gestaltet werden. Mit dem Digitalcheck und der Stärkung des Normen­kontrollrats wird der politische Anspruch unterstrichen, Rechtssetzung im Einklang mit digitalen Infrastrukturen und vollzugsnaher Realität zu gestalten – auch und gerade im Bereich der Justiz. In dieser Session diskutiert Anna Sinell, Bereichsleitung Instrumente der Verwaltungs­digitalisierung beim DigitalService, zusammen mit Brigitte Zypries, Kongress­präsidentin Digital Justice Summit, Matthias Schmid, Ministerialdirigent im BMJV, und Malte Spitz, Mitglied im Nationalen Normen­kontrollrat u.a. über die Fragen, wie der Digitalcheck systematisch in den Gesetzgebungs­prozess integriert werden kann und welche Rolle die Justiz bei der Identifikation und Reduktion rechtlicher Komplexität spielen kann.

Logo Digital Justice Summit
24.11.2025

Mini-Barcamp beim Digital Justice Summit: Zahlen, die zählen – Steuerungs­relevante Kennwerte der Justiz­digitalisierung

Digitalisierung ist kein Selbstzweck – ihre Wirkung muss messbar und steuerbar sein. Doch wie lässt sich der Fortschritt in der Justiz­digitalisierung konkret fassen? Welche Kennzahlen bilden nicht nur Aktivität, sondern echte Veränderung ab? Im Rahmen eines Mini-Barcamps mit Stephanie Kaiser, Chief Product Officer vom DigitalService, und Alexander Schmid, Chief Digital Officer bei der Bundes­notarkammer, werden gemeinsam praxisnahe Kennwerte für Fortschritt, Wirkung und Nutzung entwickelt – z. B. zur Verfahrens­dauer, zur Inanspruchnahme digitaler Zugänge oder zur Qualität digitaler Dienstleistungen aus Sicht von Justiz und Bürger:innen.


Mediathek

Logos und Portraits zum Download – Bildnachweis: DigitalService GmbH des Bundes. Weiteres Bildmaterial stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Logo DigitalService
Logo Work4Germany
Logo Tech4Germany
Porträtfoto Christina Lang, CEO
Porträtfoto Anja Theurer, CFO

DigitalService Demo Day 2025

Impressionen des DigitalService Demo Day 2025 zum Download – Bildnachweis: DigitalService GmbH des Bundes/Jana Legler. Weiteres Bildmaterial stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Fotoauswahl Demo Day

Kontakt

Porträtfoto Nils Diezemann, Head of Communications beim DigitalService

Nils Diezemann

Head of Communications
nils.diezemann@digitalservice.bund.de

Porträtfoto von Julia Müller, Communications Managerin beim DigitalService

Julia Müller

Servicestandard
+49 171 8670959
julia.mueller@digitalservice.bund.de
Mo + Mi: 9-17:30 Uhr
Di + Do – Fr: 9-15:30 Uhr

Porträtfoto von Stefanie Schwerdtfeger, Communications Managerin beim DigitalService

Stefanie Schwerdtfeger

Porträtfoto von Anne-Marie Pellegrin, Communications Managerin beim DigitalService

Anne-Marie Pellegrin

Fellowship-Programme, Digitalstrategie
+49 160 3602576
anne-marie.pellegrin@digitalservice.bund.de

Porträtfoto von Chiara Strobel, Communications Managerin beim DigitalService