
Wir sind die zentrale Digitalisierungseinheit des Bundes
Mit interdisziplinären Teams bauen wir eigene Software-Entwicklungskapazitäten für den Bund auf. Die von uns mit agilen Methoden entwickelten digitalen Anwendungen stellen die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt. Unsere Fellowships Tech4Germany & Work4Germany bringen externe Digitaltalente und Veränderungsexpert:innen in Ministerien, um die Vorteile neuer Arbeitsmethoden erlebbar zu machen und Digitalvorhaben besser umzusetzen. Der DigitalService wurde 2020 als Bundes-GmbH aufgesetzt. Er ging hervor aus dem Non-Profit Start-up 4Germany.
Wir arbeiten für ein digitales Deutschland.
Unsere Mission: Wir schaffen digitale Anwendungen des Staates, die die Bedürfnisse der Bürger:innen in den Mittelpunkt stellen und besser für alle funktionieren.
Leadership-Team
Meilensteine

Auch in diesem Jahr folgen mehr als 300 Gäste aus Politik, Verwaltung, Medien & Digitalisierung unserer Einladung zur Tech4Germany & Work4Germany Abschlussveranstaltung. Vorgestellt werden die Ergebnisse aus 38 Projekten in 16 Bundesministerien & -behörden.

Virtuell und vor Ort in unserem Büro in Berlin feiern wir gemeinsam, dass unser Team beim DigitalService auf mittlerweile über 100 Kolleg:innen gewachsen ist.

Der 5. Tech4Germany Jahrgang startet mit über 60 Fellows und Projektpartner:innen. Gemeinsam arbeiten sie für drei Monate an acht Projekten.
Der gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) entwickelte Service Grundsteuererklärung für Privateigentum ist live. Er unterstützt private Eigentümer:innen bei der Abgabe der Grundsteuererklärung.
Aufsichtsrat

Julia Borggräfe
Dr. Julia Borggräfe ist Juristin und arbeitet seit 2022 bei Metaplan als Associate Partner und Co-Geschäftsführerin der Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation. Vor ihrem Wechsel in die Beratung hat sie als Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt sowie die Denkfabrik aufgebaut. Davor hatte sie eine Reihe von Führungsfunktionen in HR-Bereichen verschiedener Unternehmen in der Automobilbranche und dem Dienstleistungssektor inne. Sie berät zu Strategie- und Organisationsentwicklung sowie Innovations- und Transformationsprozessen, insbesondere mit Fokus auf Fragestellungen der digitalen Transformation.

Markus Richter
Dr. Markus Richter ist Volljurist. Nach Tätigkeiten im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in den Bereichen Personal, Organisation, im Büro des Präsidenten sowie im Bereich Grundsatzfragen wurde er Gruppenleiter IT im Bundesverwaltungsamt und 2018 Abteilungsleiter für Infrastruktur und IT sowie CIO im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2018 wurde er Vizepräsident im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und im Mai 2020 dann Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik.

Julia Kloiber
Julia Elisabeth Kloiber hat einen Bachelor in Art and Science von der University of Applied Sciences Joanneum in Graz (Österreich), mit Schwerpunkt Informationsdesign sowie einen Master of Arts von der Utrecht University (Niederlande), mit Schwerpunkt New Media and Digital Culture. Sie war Gründerin und bis 2018 Leiterin des deutschlandweiten Civic Tech Netzwerks Code for Germany sowie Initiatorin und bis 2018 Leiterin des von BMBF geförderten Prototype Fund. Seit 2018 ist sie Senior Fellow der Mozilla Foundation mit Schwerpunkt Zukunftstechnologien und Open Source. 2019 schließlich gründete sie die Superrr Lab gGmbH, deren Geschäftsführerin sie ist. Die Institution erforscht die Herausforderungen und Chancen neuer Technologien für die Gesellschaft.

Peter Parycek
Prof. Dr. Peter Parycek ist unter anderem Leiter des Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung der Donau-Universität Krems und Beiratsmitglied der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG). Zugleich leitet er in Deutschland das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer Fokus Institut Berlin. Als Rechtsinformatiker arbeitet er am Schnittpunkt rechtspolitischer, gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Seit 2018 ist er zudem Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung.

Tabea Rößner
Tabea Rößner sitzt seit Oktober 2009 für Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Die Digitalpolitikerin widmete sich bereits früh Themen rund um neue Medien, Internet und Digitale Gesellschaft und war in den vergangenen zwei Legislaturperioden stellvertretendes Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda. Seit Dezember 2021 hat sie den Vorsitz des Ausschusses für Digitales inne. Vor ihrem Wechsel in die Politik war die studierte Geisteswissenschaftlerin als freiberufliche Journalistin, Autorin und Redakteurin u. a. für das ZDF, RTL sowie verschiedene Zeitschriften tätig.

Stefan Schnorr
Stefan Schnorr ist seit Dezember 2021 als Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) tätig. Vor seinem Wechsel in das BMDV war er Leiter der Abteilung „Digital- und Innovationspolitik“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, heute BMWK. Stefan Schnorr ist ausgebildeter Jurist und begann seine berufliche Laufbahn als Verwaltungsrichter in Trier. 1994 folgte der Wechsel in die Verwaltung. Digitalthemen begleiten ihn seit 2010, als er die Leitung der Unterabteilung „Informationsgesellschaft, Medien“ und später der Unterabteilung „Haushalt, Personal, Organisation, Informationstechnik (CIO)" im damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie übernahm.

Heike Zirden
Heike Zirden ist seit März 2022 als Gruppenleiterin in der Abt. 6 im Bundeskanzleramt zuständig für Grundsatzfragen der Transformations- und Digitalpolitik und Gesellschaftlichen Dialog. Zuvor hat sie die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgebaut und geleitet. In der Denkfabrik wurden neue Formen der Zusammenarbeit erprobt und innovative Lösungen für die Zukunft der digitalen Arbeitsgesellschaft entwickelt.

Thomas Rieks
Thomas Rieks ist Diplom-Kaufmann mit zusätzlichen einschlägigen Abschlüssen, namentlich Master of Science in Money, Banking and Finance (University of Birmingham), und Chartered Financial Analyst (CFA Institute, Virginia, USA). Vor seiner Tätigkeit als Beteiligungsreferent im Bundesministerium der Finanzen (Referat VIII B 3) war er als Akquisiteur und Analyst bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg, als Analyst der Rentenbank (Frankfurt) mit dem Schwerpunkt Corporate Finance sowie als Credit Manager, Analyst und Prokurist bei der DekaBank (Frankfurt) tätig.