
Für eine moderne Verwaltung
Work4Germany ist das Fellowship-Programm des Bundes für moderne Projektarbeit und Arbeitsweisen.
Das ist Work4Germany
Work4Germany ist ein Fellowship-Programm, das seit 2020 methodenstarke Transformations-Expert:innen aus der Privatwirtschaft mit Mitarbeitenden der Bundesministerien zusammenbringt. Während des sechsmonatigen Fellowships arbeiten die Teams gemeinsam an bereichsübergreifenden Herausforderungen, gestalten Arbeitsabläufe neu und setzen einen Fokus auf iterative und nutzerzentrierte Arbeitsweisen.
Wer teilnehmen kann

Fellows
Jedes Jahr suchen wir motivierte und inspirierende Transformations-Expert:innen aus dem Privat-/Non-Profit-Sektor mit 5-10+ Jahren Berufserfahrung. Gemeinsam mit einer:m Vorreiter:in aus einem Bundesministerium treibst Du in sechs Monaten in konkreten Projekten Veränderung voran, in dem Du bewährte Methoden aus der Privatwirtschaft in den Verwaltungskontext übersetzt und erlebbar machst.
Lass Dich jetzt für 2024 vormerken. Du bekommst dann rechtzeitig eine Benachrichtigung, sobald es wieder los geht!
Bundesministerien
Du und Dein Team habt Lust, die Art Eurer Zusammenarbeit zu überdenken und zu verändern? Du möchtest gemeinsam mit einer:m Work4Germany Fellow neue Methoden erleben und auf Deinen Kontext übertragen, Prozesse und Abläufe anders gestalten und nutzerzentrierter arbeiten?

So wirkt Work4Germany
Individualebene
Arbeitsmethoden- und Kompetenzen
Kern des Work4Germany Fellowships ist die Übersetzung, Integration und Anwendung moderner Arbeitsweisen und Methoden im Verwaltungskontext. Mit Hilfe des Know-hows der Fellows wenden die Ministerialmitarbeitenden neue Arbeitsmethoden in ihrem Arbeitsalltag an und lernen andere Formen der Zusammenarbeit kennen.
Transformation der Arbeitskultur durch Führungskräfte
Veränderung der Arbeitskultur kann nur dort stattfinden, wo sie auch gewünscht und unterstützt wird. Dazu müssen Entscheider:innen einbezogen werden und selbst Transformationsprozesse anstoßen, was bereits in Einzelfällen geschieht. Das zweite Wirkungsfeld folgt einem Top-down-Ansatz, adressiert die Führungskräfte der Ministerien und zielt darauf ab, dass die Transformation der Arbeitskultur von Führungskräften flächendeckend gefordert und gefördert wird. Work4Germany und die Fellows involvieren Führungskräfte der Ministerien aktiv bei der Projektbewerbung/-ausgestaltung und -umsetzung.
Ziel: Transformation der Arbeitskultur wird von Führungskräften gefordert und gefördert.
Organisationsebene
Alle Ministerien sind dem gleichen Veränderungsdruck ausgesetzt und stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Durch übergreifende Austausch- und Vernetzungsaktivitäten lernen Mitarbeitende voneinander und profitieren von Synergieeffekten.
Daher fördert das Work4Germany Fellowship-Programm den Austausch und unterstützt Ministerialmitarbeitende dabei, proaktiv nach Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten zu suchen und diese zu initiieren.
Ziel: Mitarbeiter:innen vernetzen sich proaktiv referats-/ abteilungs-/ ressortübergreifend.
Systemebene
Rahmenbedingungen stärken
Im Kleinen kann Veränderung häufig rasch vorangetrieben werden. Die Skalierung von Veränderung stößt allerdings oft an strukturelle Grenzen. Durch die Austauschmöglichkeiten der Fellows bietet das Programm einen Rahmen, ministerienübergreifende Grenzen und Schwierigkeiten auf organisationaler und systemischer Ebene aufzudecken und sichtbar zu machen.
Langfristiges Ziel: Rahmenbedingungen und Strukturen haben sich dahingehend verändert, dass eigenständiges, verantwortungsvolles und kollaboratives Arbeiten der Mitarbeitenden gefordert und gefördert wird. Das ermöglicht eine bessere Umsetzung von Projekten.
Teilnehmende Ministerien 2020-2022













