
Für eine moderne Verwaltung
Work4Germany ist das Fellowship-Programm des Bundes für moderne Projektarbeit und Arbeitsweisen.
Das ist Work4Germany
Work4Germany ist ein Fellowship-Programm, das seit 2020 methodenstarke Transformations-Expert:innen (genannt „Fellows“) aus der Privatwirtschaft mit Mitarbeitenden aus Bundesministerien und obersten Bundesbehörden zusammenbringt. Während des sechsmonatigen Fellowships arbeiten sie in Teams gemeinsam an bereichsübergreifenden Herausforderungen, gestalten Arbeitsabläufe neu und setzen einen Fokus auf iterative und nutzerzentrierte Arbeitsweisen in Projekten im Kontext Verwaltungsdigitalisierung. Begleitet werden sie dabei von unserem erfahrenen Fellowship-Team und passgenauen Austausch-Formaten.
Wer teilnehmen kann

Fellows
Jedes Jahr suchen wir motivierte und inspirierende Transformations-Expert:innen aus dem Privat-/Non-Profit-Sektor mit 5-10+ Jahren Berufserfahrung. Gemeinsam mit einer:m Vorreiter:in aus einem Bundesministerium treibst Du in sechs Monaten in konkreten Projekten Veränderung voran, in dem Du bewährte Methoden aus der Privatwirtschaft in den Verwaltungskontext übersetzt und erlebbar machst.
Lass Dich jetzt für 2024 vormerken. Du bekommst dann rechtzeitig eine Benachrichtigung, sobald es wieder los geht!

Bundesministerien
Du und Dein Team habt Lust, die Art Eurer Zusammenarbeit zu überdenken und zu verändern? Du möchtest gemeinsam mit einer:m Work4Germany Fellow neue Methoden erleben und auf Deinen Kontext übertragen, Prozesse und Abläufe anders gestalten und nutzerzentrierter arbeiten?
So wirkt Work4Germany

Das Fellowship ist ein Schritt auf dem Weg in eine moderne, zukunftsfähige Verwaltung. Es schafft die Basis für eine effektivere (digitale) Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen. Denn Digitalisierung bedeutet nicht nur Veränderung durch Technologien, sondern auch eine Veränderung der Art, wie wir zusammenarbeiten. Mithilfe neuer Arbeitsweisen möchte Work4Germany die Leistungsfähigkeit der Bundesverwaltung in Zeiten des digitalen Wandels stärken. Das geschieht auf individueller Ebene, im Team und über Organisationsgrenzen hinweg.
Individualebene
Agile Methoden kennen, erleben und selbst anwenden
Grundlage für die Arbeit im Work4Germany Fellowship ist die Adaption und Anwendung moderner Arbeitsweisen und -methoden im Verwaltungskontext. Durch das tiefe Methodenverständnis der Fellows erleben die Ministerialmitarbeitenden, wie neue Arbeitsmethoden erfolgreich im eigenen Arbeitsalltag angewendet werden können.
Nutzerzentrierung, Partizipationsprozesse und Netzwerke
In allen Projekten wird ein besonderer Fokus darauf gelegt zu verstehen, wer die Nutzenden und Stakeholder:innen sind und wie diese effektiv und partizipativ einbezogen werden können.
Teamebene
Strukturen und Prozesse kennen, etablieren und Kollaboration stärken
Mit Work4Germany werden Bedingungen für erfolgreiche Kollaboration im Team geschaffen. Hierzu werden Strukturen, Routinen und Prozesse für effektive (digitale) Zusammenarbeit etabliert. Ein klares Rollenverständnis im Team mit eindeutig voneinander abgegrenzten Verantwortlichkeiten unterstützt eine effiziente und transparente Zusammenarbeit. Das Work4Germany Fellowship unterstützt, diese Erfolge sichtbar zu machen – im Team und in der gesamten Organisation.
Organisationsebene
Wachsendes Bewusstsein für notwendige Strukturen für agiles Arbeiten
Die Projektteams leben in ihrer Zusammenarbeit Partizipation und Offenheit und durchbrechen so bestehende Silos – im Team, im Referat, in der Abteilung und im ganzen Haus. Durch die verbesserten Prozessergebnisse wächst die Menge an Mitarbeitenden, die sich für „Neues Arbeiten“ interessieren und dieses aktiv mitdenken. Die notwendigen Strukturen, um dieses steigende Interesse zu bedienen, werden geschaffen – auch über das Fellowship hinaus.
Organisationsübergreifend
Interministerieller Austausch
Ministerien realisieren oftmals sehr ähnliche (Digital-)Projekte und stehen vor vergleichbaren Herausforderungen. Aber: Sie lernen dabei oftmals weder von- noch miteinander. Durch übergreifende Austausch- und Vernetzungsrunden für Projektpartner:innen und Führungskräfte werden sichere Räume geschaffen, in denen ein konstruktiver Austausch auf Augenhöhe möglich ist. So lernen sie gemeinsam, bilden Allianzen und nutzen Synergieeffekte.
Systemebene
Rahmenbedingungen stärken
Im Kleinen kann Veränderung häufig rasch vorangetrieben werden. Die Skalierung von Veränderung stößt allerdings oft an strukturelle Grenzen. Im Fellowship werden ressortübergreifende Grenzen und Schwierigkeiten auf organisationaler und systemischer Ebene aufgedeckt und sichtbar gemacht. Hier entsteht der Raum, um sowohl gemeinsame Lösungen für konkrete Probleme als auch große Visionen für die Zukunft zu entwickeln.
Das langfristige Ziel: Eine Veränderung der Rahmenbedingungen und Strukturen dahingehend, dass das eigenständige, verantwortungsvolle und kollaborative Arbeiten der Ministerialmitarbeitenden gefordert und gefördert wird. Dies ermöglicht eine bessere Umsetzung von Projekten und letztendlich bessere Produkte für Bürger:innen.
Teilnehmende Ministerien 2020-2023















