Für Bundesbehörden

Das Work4Germany Fellowship
Am 15. April startet Work4Germany 2026 mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Referatssteuerung. Der Anmeldezeitraum läuft vom 28. August bis 26. September 2025. Du hast Interesse an einer Teilnahme? Melde Dich hier an:
Bei Fragen wende Dich gerne jederzeit an info@work4germany.de.
Unser Ziel: Mehr Leistungsfähigkeit im Verwaltungshandeln
Die Work4Germany Fellows unterstützen einerseits die tägliche Arbeit und Projekte der Teilnehmenden. Andererseits befähigen sie Mitarbeitende, auch langfristig eigenständig mit den erlernten und erlebten Methoden zu arbeiten.
- Nachweisbar nachhaltige Aneignung digitaler Kompetenzen
- Befähigung zu kollaborativen und zielorientierten Arbeitsweisen
- Bessere Teamarbeit und Verteilung von Zuständigkeiten
- Effizientere Arbeitsprozesse
- Nachhaltiges Wissensmanagement
- Abbau von Silos
Was Work4Germany seit Beginn des Fellowships in der Bundesverwaltung bewegt hat, erfährst Du in unserem Werkstattbericht.
Die neuen Angebote von Work4Germany
Die Bedarfe der Bundesverwaltung verändern sich. Wir fragen nach – und entwickeln das Fellowship laufend für Euch weiter. Am 15. April 2026 startet Work4Germany deswegen mit zwei Schwerpunkten, in denen Fellows mit entsprechenden Kompetenzprofilen zu neuen Herangehensweisen anleiten und befähigen: Projektmanagement und Referatssteuerung. Beide Fellowship-Angebote auf einen Blick:
Projektmanagement
Ort: am Ort der Bundesbehörde; 4 Präsenztermine in Berlin
Leistungsfokus: Unterstützung und Coaching in den Bereichen Projekt-, Produkt- und Prozessmanagement
Fellowprofil: Abhängig vom Kontext des eingereichten Projekts, Prozesses bzw. Produkts (Produktmanager:in, Projektmanager:in o.Ä.)
Referatssteuerung
Ort: Berlin
Leistungsfokus: Unterstützung bei Zusammenarbeit im Referat sowie von Führungskräften
Fellowprofil: Professionelle Teamcoaches mit Erfahrung in der Begleitung von Führungskräften
Der Anmeldezeitraum läuft vom 28. August bis 26. September 2025.
Die nächsten Work4Germany Startpunkte
Falls Ihr Interesse habt, der Termin aber noch zu früh ist: Die nächsten Fellowships starten am 01.09.2026, 01.03.2027 und 01.09.2027 mit den gleichen Angebotsschwerpunkten. Wir bleiben gerne mit Euch im Austausch. Trag Dich in dem Fall hier ein, um alle Updates zu bekommen!
Infoveranstaltungen
Du möchtest mehr zu Work4Germany 2026 erfahren?
Dann melde Dich für eine unserer Infoveranstaltungen an!
12. September, 10:00 - 11:00 Uhr – hier anmelden
16. September, 12:00 - 13:00 Uhr – hier anmelden
22. September, 16:30 - 17:30 Uhr – hier anmelden
Du kannst an keiner der Veranstaltungen teilnehmen? Dann sende uns eine Mail an bewerbung@work4germany.org und wir beantworten gerne alle offenen Fragen!
Die wichtigsten Termine von Work4Germany 2026
Anmeldezeitraum für Bundesbehörden
Finale Auswahl und Bestätigung der Teilnahme durch Bundesbehörden
Auswahl & Zuteilung der Fellows
Einführungstag für Partner:innen
Beginn Work4Germany Fellowship 🚀 und Einführungstag für Fellows
Gemeinsame Einführungstage für Fellows & Partner:innen
Starttag der Fellows in den Bundesbehörden
Abschlussveranstaltung
Letzter Tag des Work4Germany Fellowships 2026 (ohne Verlängerung)
Vorteile für Teams und Häuser
Wir wollen, dass Work4Germany den größtmöglichen Mehrwert für die Arbeit in der Bundesverwaltung schafft. Um das zu gewährleisten, ist eine Teilnahme nur unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen möglich.

Stärkung von Mitarbeitenden als Innovationstreibenden
In diversen Formaten dreht sich während des Fellowships alles um modernes Arbeiten im Verwaltungskontext. So werden Mitarbeitende zu souveränen Gestalter:innen der eigenen Arbeit – und zu Innovationstreibenden für ihre Teams!

Neue Herangehensweisen für die eigene Arbeit
Gemeinsam mit einer:m Fellow wenden Du und Dein Team agile Methoden und nutzerzentrierte Arbeitsweisen an. Das eröffnet neue Spielräume und schafft bessere Ergebnisse für die Vorhaben – auf nachhaltigere Weise als jede Beratungsleistung.

Fortschritt durch Vernetzung
Während des Fellowships erleben die Teilnehmenden in verschiedenen Formaten direkt, was neue Arbeit bedeutet – und vernetzen sich dabei auch über das Fellowship hinaus mit Gleichgesinnten für Austausch und schnelleren Fortschritt.

Gezielter Einsatz von Ressourcen
Die Fellows arbeiten als Expert:innen für neue Arbeit gemeinsam mit Euch an Euren Zielen und Herausforderungen – vor Ort, fünf Tage die Woche, über sechs Monate hinweg. Im Vordergrund steht dabei immer der fokussiertere Einsatz Eurer Ressourcen.
Häufig gestellte Fragen
Auswahl Bundesbehörden
Es können sich Interessierte aus allen Bundesbehörden anmelden, die die oben aufgeführten Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, uns direkt beauftragen können (siehe folgender Absatz) und Lust haben, die Arbeit an ihrer Herausforderung agil und nutzerzentriert zu gestalten und neue Methoden auszuprobieren.
Die DigitalService GmbH des Bundes befindet sich im alleinigen Eigentum des Bundes und unterstützt gemäß ihrem Unternehmenszweck die Bundesverwaltung in ihren Modernisierungs- und Digitalisierungsprozessen. Die Gesellschaft erbringt Leistungen für den Bund und erfüllt die Voraussetzungen des § 108 GWB. Sämtliche Aufträge des Bundes an die DigitalService GmbH des Bundes sind daher vom Anwendungsbereich des Vergaberechts ausgenommen.
Detaillierte Informationen zum Prozess findet Ihr in unserem Infoblatt.
Grundsätzlich ja. Ob eine erneute Teilnahme sinnvoll ist, hängt von den Herausforderungen und dem Einsatzgebiet der:s Fellow ab und wird einzeln von uns geprüft.
Wir möchten die Herausforderungen und Teams begleiten, bei denen ein großer Hebel zur Veränderung der Arbeitskultur gegeben ist – und die somit am stärksten von dem Fellowship profitieren können. Kommt einfach auf uns zu.
Teilnahme und Zusammenarbeit mit den Fellows
Im Work4Germany Fellowship treffen Vertreter:innen unterschiedlicher Arbeitswelten aufeinander. Das Work4Germany Fellowship-Team wird beide Seiten auf die gemeinsame Arbeit vorbereiten. Dazu werden wir bereits vor Beginn des Fellowships (virtuelle) Kennenlern- und Informationstreffen für Euch organisieren.
Während der Einführungstage zu Beginn des Fellowships werden sowohl Fellows auf die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet als auch die Partner:innen auf die Zusammenarbeit mit den Fellows.
Zusätzlich wird es schon vor Beginn des Fellowships einen eintägigen Einführungstag speziell für die Partner:innen aus der Bundesverwaltung geben. Die wichtigsten Termine findest Du in der Terminübersicht oben auf der Seite.
Die Begleitung durch das Work4Germany Team während des Fellowships besteht aus verschiedenen Elementen:
- Zu Beginn des Fellowships findet jeweils ein Einführungstag für Fellows und Partner:innen getrennt statt.
- Im Anschluss starten alle mit zwei gemeinsamen Einführungstagen in das Fellowship. Ihr bekommt dort die Möglichkeit, einander kennenzulernen, Euch auf das Fellowship einzustimmen und die Grundsteine für Eure Zusammenarbeit zu legen.
- Darüber hinaus wird es regelmäßig begleitende Netzwerk- und Austauschformate für Fellows und Partner:innen geben, um sich über Erfahrungen im Rahmen des Fellowships und bezüglich der eigenen Arbeit und Themen auszutauschen und Synergien zu schaffen.
- Zudem gibt es für Fellows und Partner:innen feste Ansprechpartner:innen aus dem Work4Germany Team, die Euch während des gesamten Fellowships begleiten.
- Zu spezifischen Themen und Fragestellungen bestehen Vernetzungsmöglichkeiten zu ausgewählten Expert:innen oder Alumni.
Die genauen Angebote, Formate und Termine teilen wir nach der Aufnahme ins Fellowship mit Euch. Die wichtigsten Meilensteine findet Ihr in der Terminübersicht oben. Einige weitere spezifische Details je Themenschwerpunkt findet Ihr auch unter den jeweiligen Unterseiten.
Die verschiedenen begleitenden Programmelemente sollen dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit zwischen Fellows und Partner:innen gut gelingt und methodische Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Außerdem wird durch den regelmäßigen Austausch eine nachhaltige Vernetzung und gemeinsame Lerngrundlage zwischen den Partner:innen verschiedener Häuser geschaffen, die auch über das Fellowship hinaus bestehen bleiben.
Fellow-Profile, -Auswahl und -Zuteilung
Der:die Fellow wird in das jeweilige Team in der Bundesbehörde integriert und arbeitet eng mit dem:r Partner:in und dem Team zusammen. Der:die Fellow agiert in der gemeinsamen Arbeit als Sparringspartner:in, Inputgeber:in, Befähiger:in und bringt neue Perspektiven und Impulse ein. Der:die Fellow unterstützt im Allgemeinen dabei, Arbeitsabläufe neu zu gestalten und neue Formate der Zusammenarbeit auszuprobieren und zu etablieren.
Fellows sind in erster Linie zusätzliche Methodenexpert:innen und Coaches für das Team und dürfen nicht zum Ausgleich für unbesetzte fachliche Stellen eingesetzt werden.
Detaillierte Informationen zum Prozess findet Ihr in unserem Infoblatt.
Als Partner:in bist Du die erste Ansprechperson für den:die Fellow und kannst mindestens einen Tag pro Woche in die Zusammenarbeit investieren.
Bei der gemeinsamen Arbeit mit dem:r Fellow wendest Du neue Arbeitsweisen an und probierst agile und nutzerzentrierte Methoden aus.
Außerdem schaffst Du die Voraussetzungen dafür, dass der:die Fellow arbeitsfähig ist, d.h. mit der nötigen Hard- und Software ausgestattet ist, mit allen relevanten Personen verknüpft, inhaltlich mit den Themen und Herausforderungen Deiner Arbeit bekanntgemacht und in die Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung eingeführt wird.
Die Fellows arbeiten generell vor Ort im Haus bei den Partner:innen. Für die begleitenden Work4Germany Programmelemente werden die Fellows ca. zwei Tage pro Monat investieren und zu dieser Zeit nicht im Haus sein.
Work4Germany kümmert sich um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die eine Eingliederung der Fellows in die Strukturen der Bundesbehörden ermöglichen. Arbeitsmittel und -platz werden durch die jeweilige Bundesbehörde gestellt.
Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen findest Du hier.
Die Fellows erwerben keinen Anspruch auf eine Weiterbeschäftigung in der Bundesbehörde und kehren nach Ende des Fellowships in ihr altes Arbeitsverhältnis zurück.
Wir ermuntern die Partner:innen und Teams, auch nach Ende des Fellowships weiterhin mit dem:r Fellow in Kontakt zu bleiben. Bei beidseitigem Interesse und falls die Möglichkeit in der Bundesbehörde besteht, kann sich eine spätere Anstellung in der Bundesbehörde ergeben.
Um eine nachhaltige Verstetigung zu gewährleisten, bieten wir von Beginn des Fellowships Formate, Informationen und Materialien an, um so viele Informationen, Prozesse und Verantwortlichkeiten wie möglich reibungslos übergeben zu können.
Darüber hinaus werden alle Partner:innen und Fellows nach Ende des Fellowships Teil unserer Community. Im Rahmen von verschiedenen Vernetzungs- und Austauschveranstaltungen kommt man so mit anderen Work4Germany Alumni, engagierten digitalen Vorreiter:innen aus verschiedenen Häusern, zusammen und kann sich in vertrautem Rahmen über gemeinsame Themen und Herausforderungen austauschen.
Teilnahmekosten und Vertragliches
Das Work4Germany Fellowship wird seit 2025 nicht mehr zentral für teilnehmende Häuser finanziert. Der Beitrag für die Teilnahme setzt sich daher zusammen aus den Kosten für das Begleitprogramm, Suche und Zuteilung von Fellows und Vorhaben sowie Kosten für die Fellows selbst.
Detaillierte Informationen zu den Kosten und Leistungen findet Ihr in unserem Infoblatt.
Detaillierte Informationen zum Prozess findet Ihr in unserem Infoblatt.