DigitalService Demo Day 2025
Digitalisierung – alle reden, wir machen
Am 30. Januar 2025 öffnete der DigitalService seine Türen für eine ganz besondere Veranstaltung: unser erster Demo Day. Der Einladung von Dr. Markus Richter, CIO Bund und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat, und unserer CEO Christina Lang folgten über 100 Gäst:innen aus Verwaltung und Politik.
Gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen präsentierten wir die Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit und zeigten, wie die Digitalisierung der Verwaltung im Hier und Jetzt erfolgreich gelingen kann.
Statt nur über Theorie zu sprechen, stellten wir konkrete Projekte vor, die in der Praxis entwickelt und umgesetzt werden und wurden. Von nutzerfreundlichen Lösungen wie dem Elterngeldrechner oder der Grundsteuererklärung für Privateigentum bis hin zu strukturellen Verbesserungen für die digitale Verwaltung durch Transformationsarbeit – der Demo Day bot die Gelegenheit, neue Methoden und Ergebnisse sichtbar und greifbar zu machen. Unsere Erfahrung zeigt: Dieser praktische Ansatz überzeugt mehr als abstrakte Konzepte.
In einer lebendigen Atmosphäre nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und über die Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung zu diskutieren. Besonderen Anlass bot dabei eine Podiumsdiskussion. Auf dieser sprachen Expert:innen über die nächsten Schritte für einen starken digitalen Staat. Unter Moderation von Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin von NExT e. V., diskutierten dazu mit Christina Lang, CEO des DigitalService, Dr. André Göbel, Präsident der FITKO, Luukas Ilves, Digitalpolitiker und ehemaliger CIO von Estland, Julia Jaekel, Medienmanagerin und Mitinitiatorin der überparteilichen „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ sowie Stefanie Kaste, stellvertretende Geschäftsführerin der Initiative D21 e. V.. Vielen Dank an alle Projektpartner:innen und Gäst:innen, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Die vorgestellten Projekte
Digitalcheck
Praxisnahes und digital umsetzbares Recht erarbeiten: Mit dem Digitalcheck bieten wir eine methodische Prozessbegleitung für die Entwicklung von Gesetzen und anderen Regelungsvorhaben. Damit tragen wir zur Modernisierung der Rechtsetzungspraxis in Deutschland bei. Das Ergebnis sind Regelungen, die digital gut umsetzbar sind. Dies führt zu beschleunigten Verfahren, geringeren Kosten und einem Abbau bürokratischer Hürden.
Partner in diesem Projekt
Neues Rechtsinformationsportal (NeuRIS)
Rechtsinformationen für alle zugänglich machen: Im Rahmen der Open-Data-Strategie der Bundesregierung entwickeln wir mit dem Bundesministerium der Justiz und dem Bundesamt für Justiz ein Neues Rechtsinformationssystem (NeuRIS). Es besteht aus einem leistungsstarken Rechtsinformationssystem (RIS) mit Datenhaltung und Dokumentationsumgebung sowie einem Rechtsinformationsportal für öffentliche Recherchen.
Partner in diesem Projekt
Grundsteuererklärung für Privateigentum
Ein klar strukturierter Online-Service statt komplizierter Steuerformulare: Im Rahmen der Grundsteuerreform mussten 2022 alle Grundstücks- und Immobilienbesitzer:innen eine Grundsteuererklärung abgeben. Mit dem Bundesministerium für Finanzen entwickelten wir einen Online-Service, der Eigentümer:innen unkompliziert und verständlich durch den Prozess der Grundsteuererklärung führte.
Partner in diesem Projekt
Servicestandard 2.0
Digitale Verwaltungsdienste nach einem verbindlichen Standard entwickeln: Das Bundesministerium des Innern und für Heimat und der DigitalService entwickeln den Servicestandard weiter. Das Ziel: Verbindliche Qualitätskriterien, die bekannt, praxisorientiert und international anschlussfähig sind. Ein Normierungsprozess in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung sorgt für die Überprüfbarkeit der Kriterien.
Partner in diesem Projekt
Elterngeldrechner
Elterngeld partnerschaftlich und transparent planen: Die Funktionen des Elterngeldrechners ermöglichen den Nutzenden, ihren voraussichtlichen Elterngeldanspruch zu berechnen und verschiedene Varianten zur Aufteilung des Elterngelds durchzuspielen.
Partner in diesem Projekt
Zivilgerichtliches Online-Verfahren & Digitale Rechtsantragstelle
Gemeinsam mit Bund und Ländern entwickeln wir eine nutzerfreundliche digitale Anlaufstelle für Online-Dienste der Justiz. Anträge online stellen soll so einfach sein, dass es für alle Menschen intuitiv, informativ und verständlich ist. Mit der Erprobung eines zivilgerichtlichen Online-Verfahrens wollen wir Bürger:innen eine barrierefreie, nutzerfreundliche und niedrigschwellige Geltendmachung von Geldforderungen ermöglichen. Zugleich wollen wir die Kommunikation im Verfahren über eine Plattform erleichtern. Damit tragen wir dazu bei, die Arbeit an den Gerichten effizienter zu gestalten.
Partner in diesem Projekt
Digitalstrategie
Interministerielle Zusammenarbeit neu gestalten: Mehr als 140 Zielvorgaben, die sich über alle Bundesministerien verteilen, liefen in der Digitalstrategie der Ampelkoalition zusammen. Mit unserem ressortübergreifenden Lernraum für die Zusammenarbeit der Ministerien haben wir die Umsetzung der Digitalstrategie Deutschland unterstützt.
Partner in diesem Projekt
Work4Germany
(Zusammen-)Arbeit in der Bundesverwaltung neu gestalten: Das Work4Germany Fellowship bringt seit 2020 Expert:innen für neue Arbeit aus der Privatwirtschaft als „Fellows“ mit Mitarbeitenden der Bundesverwaltung zusammen. Während des sechsmonatigen Fellowships arbeiten sie in Teams an Herausforderungen in der (Zusammen-)Arbeit, gestalten Arbeitsabläufe neu und setzen einen Fokus auf iterative und nutzerzentrierte Arbeitsweisen. Begleitet werden sie dabei von unserem erfahrenen Fellowship-Team und passgenauen Austauschformaten.
Barrierefreiheit
Praktisch und pragmatisch digitale Barrierefreiheit sicherstellen: Digitale staatliche Angebote müssen für alle zugänglich sein. Mit eigens entwickelten Tools und Formaten wird beim DigitalService Barrierefreiheit in der Entwicklungsarbeit stets mitgedacht, anstatt erst am Ende überprüft zu werden. So werden Produkte und Services von Anfang an verständlich und für alle Menschen bedienbar gemacht.
Impressionen des Demo Day
Dr. Markus Richter, CIO Bund und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat eröffnet den Demo Day.
Paneldiskussion „Bugfixing oder System-Update? Was wir jetzt für ein digitales Deutschland brauchen“ mit (von links) Moderatorin Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin von NExT e.V.; Stefanie Kaste, stellvertretende Geschäftsführerin der Initiative D21; Luukas Ilves, Digitalpolitiker und ehemaliger CIO von Estland; Christina Lang, CEO des DigitalService; Julia Jäkel, Medienmanagerin und Mitinitiatorin der überparteilichen „Initiative für einen handlungsfähigen Staat”; und Dr. André Göbel, Präsident der FITKO.
Weitere Impressionen des DigitalService Demo Day 2025 zum Download gibt es in unserem Pressebereich. Bildnachweis: DigitalService GmbH des Bundes/Jana Legler.
Weitere Informationen und weiteres Bildmaterial stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung unter presse@digitalservice.bund.de.