
Open by Default
Die DigitalService GmbH ist eine 100-prozentige Tochter des Bundes und konzipiert auf Bundesebene Lösungen zur Digitalisierung der Verwaltung. Bastian Quilitz verstärkt den Digitalisierungspartner der Verwaltung seit Ende 2024 als Chief Technology Officer. Im Interview mit INFORM erklärt er, warum für ihn und sein Team Open Source das Mittel der Wahl und Standardisierung der schnellere Weg zum Ziel ist.
Artikel lesen
Lage der Nation 424
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. In dieser Folge sprechen die beiden Moderatoren unter anderem mit DigitalService CEO Christina Lang darüber, was die nächste Bundesregierung konkret anpacken müsste, damit wir auch bei der Digitalisierung der Verwaltung endlich vorankommen.
Artikel lesenDigitalisierung der Justiz: Neues Onlineportal für Klagen von Fluggästen
Mit ein paar Klicks zur Entschädigung: Das wünschen sich viele Passagiere, deren Flug stark verspätet war oder ganz ausgefallen ist. Das Justizministerium hat jetzt eine Onlineplattform für Fluggastrechte eingerichtet.Das Bundesjustizministerium hat ein Onlineportal für digitale Klagen zu Fluggastrechten aufgesetzt. Dort können Passagiere über einen Vorab-Check mit Standardfragen herausfinden, ob ein Anspruch auf eine Entschädigung in ihrem Fall infrage kommen könnte. Anschließend können sie gleich selbst digital eine Klage erstellen.
Artikel lesen
Unbürokratisch #33: Der Servicestandard und das liebe Geld
Unser Schwerpunkt ist diesmal der Servicestandard: Martin Jordan (DigitalService) und Ralf Käck (BMI) berichten von der gemeinsamen Arbeit mit über 40 Organisationen. Außerdem sprechen wir über die Forderungen der Kommunen nach Geldern aus dem „Sondervermögen Infrastruktur“.
Artikel lesen
Eine Anleitung für die neue Bundesregierung
Die Bundestagswahl ist vorüber, die Koalitionsbildung ist in vollem Gang. Insbesondere in geopolitisch instabilen Zeiten wie diesen sind Themen wie Resilienz des Staates von höchster Dringlichkeit. Aus diesem Grund hat die Initiative D21 in Kooperation mit dem DigitalService sowie der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ein neues Papier veröffentlicht.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Neue Koalition, neue Digitalpolitik: Jetzt geht es darum, eine Strategie für ein digitales Deutschland auf Kurs zu bringen. Ich hoffe, dass wir dabei nicht in typische Muster verfallen und uns in theoretischen Konstrukten, Zuständigkeitskämpfen und Annahmen verstricken, die fern von der Realität der Menschen sind, für die wir arbeiten. [...] Wie soll man komplexe Digitalisierungsvorhaben also angehen? Gibt es andere Wege raus aus der Theorie? Wir zeigen: Ja, gibt es!
Artikel lesen
Christoph Bornschein trifft Christina Lang: Ein Digitalministerium muss steuern und durchgreifen können
Christoph Bornschein spricht nach der Bundestagswahl mit Christina Lang, CEO der DigitalService GmbH, der Digitalisierungseinheit des Bundes. Diese Sonderausgabe widmet sich einem notorisch unterdiskutierten Thema: der Möglichkeit und der Notwendigkeit eines modernen, digitalen Staates. Wie kann ein Kanzler Friedrich Merz, wie kann eine Große Koalition hier eine kritische Geschwindigkeit erreichen? Bornschein und Lang diskutieren Ansätze und Spielräume in einem Bereich, in dem sich alle einig zu sein scheinen, und in dem doch so wenig passiert.
Artikel lesen
Digitalisierung an der Weggabelung
Unterschiedlicher könnten die angelsächsischen Leitbilder für Digitalisierung gerade nicht aussehen. Zur gleichen Zeit vor vier Wochen schlugen die USA und das Vereinigte Königreich gänzlich verschiedene Routen für ihre Verwaltungen ein. Zu diesen unterschiedlichen Ansätzen schreibt Martin Jordan, Head of Design & User Research beim DigitalService und fordert eine klare Haltung für Deutschland.
Artikel lesen
Wir brauchen Mut zur Veränderung
Die Wahl am 23. Februar ist nicht nur ein möglicher politischer Richtungswechsel, sondern auch die Chance, den digitalen Stillstand in deutschen Behörden zu beenden. Viele Bürger: innen fühlen sich, als lebten sie in zwei Welten: Privat ist alles digital möglich, viele Verwaltungsdienstleistungen hingegen sind weiterhin nicht zugänglich. […] Politiker:innen, Bürger:innen und Verwaltungsmitarbeitende sind sich einig: So kann es nicht weitergehen. Aber was muss passieren, damit die Verwaltung endlich Anschluss an die moderne Lebensrealität findet?
Artikel lesen
„Ein digitaler Staat aus eigener Kraft“: DigitalService Demo Day
Unter dem Motto „Digitalisierung – alle reden, wir machen“ gab der DigitalService beim „Demo Day 2025“ mit einem Werkstatt-Format Einblicke in mehrere laufende Projekte. Ein Highlight war die anschließende Paneldiskussion „Bugfixing oder System-Update? Was wir jetzt für ein digitales Deutschland brauchen“.
Artikel lesenStandpunkte: Wie die Gesetzgebung innovativer werden kann
Der Gesetzgebungsprozess muss als Innovationsprozess verstanden werden, fordert Anna Sinell. Ihr gesamtes Berufsleben widmet sie der Frage, wie Ideen nicht nur Theorie bleiben, sondern tatsächlich in der Gesellschaft wirken können. Als Projektleiterin beim Digitalservice des Bundes arbeitet sie an einer praxisnahen, digital umsetzbaren Gesetzgebung.
Artikel lesen
Externe Expertise in die Verwaltung bringen – und eine Digitalkultur schaffen
Die deutsche Verwaltung will und muss digitaler werden – das ist nicht nur erklärtes Ziel politischer Wahlprogramme, sondern eine Notwendigkeit, um eine funktionierende Infrastruktur unseres Staates zu gewährleisten. Projekte, die auf digitale Verwaltungsstrukturen abzielen, gewinnen daher glücklicherweise an Bedeutung. Was dabei aber gerne vergessen wird: Alleine durch neue Apps, Programme, Rechenzentren, Soft- oder Hardware wird ein Staat nicht digital.
Artikel lesen
Design Perspectives Podcast: Martin Jordan – Service Design in der öffentlichen Verwaltung
Martin Jordan, Head of Design & User Research beim Digital Service zu Gast im Podcast Design Perspectives. Im Gespräch über die transformative Rolle von Service Design in der öffentlichen Verwaltung gibt er Einblicke in die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Deutschland und vergleicht diese mit seinen Erfahrungen in Großbritannien. Der Fokus liegt dabei auf nutzerzentriertem Design, interdisziplinärer Zusammenarbeit und kulturellem Wandel, um die Verwaltungskultur und Bürgerfreundlichkeit schrittweise zu verbessern.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Eine Digitalagentur für Deutschland. Neues Jahr, neue Wahl, neue Digitaldebatten: Die Wahlprogramme aller großen Parteien nehmen natürlich auch Digitalisierung mehr oder weniger stark in den Fokus. […] Viel weiter als die Forderung nach einem „echten“ Digitalministerium gehen die Parteiprogramme jedoch nicht. […] Aus meiner Sicht ist aber entscheidender als ein Digitalministerium eine starke Digitalagentur, die zentral und konkret mit der Umsetzungssteuerung betraut und mit Umsetzungspower ausgestattet wird.
Artikel lesen
GovCast Podcast: Christina Lang – über die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
Christina Lang, CEO des DigitalService zu Gast im GovCast. Sie spricht über die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung und diskutiert die Herausforderungen staatlicher Softwareentwicklung, die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und die Rolle von Innovationseinheiten. Christina erzählt zudem von ihrem Weg in den öffentlichen Sektor und schildert ihre Vision einer effizienten und zukunftsorientierten Verwaltung.
Artikel lesen
ZeVeDi Podcast: Digitalgespräch mit Stephanie Kaiser
Die Digitalisierung von Staat und Verwaltung soll schnell voranschreiten – und an digitale Lösungen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben werden hohe Anforderungen gestellt. Stephanie Kaiser ist Chief Product Officer des DigitalService. Im Digitalgespräch beschreibt die Expertin für Softwareentwicklung und IT-Projekte, welche Aufgaben diese ungewöhnliche Stelle hat, wie sie arbeitet und welche Neuerungen dabei entstehen.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Gute Digitalisierung gewinnt Vertrauen zurück. Die letzten Monate haben mich sehr nachdenklich gemacht: Dass wichtige Zukunftsprojekte – auch für Digitalisierung – sang- und klanglos durch Sparmaßnahmen gekappt werden, oder auch dass Verwaltungsmodernisierung nach wie vor auf die lange Bank geschoben wird, ist ein frustrierender Dauerzustand. […] Aber dass die jüngsten Wahlergebnisse so wenig zu einem Umdenken führen, wie wichtig ein funktionierender Staat für Vertrauen in die Demokratie ist, das beschäftigt mich.
Artikel lesenStandpunkte: So beschafft man moderne Software (nicht)
Die Verwaltung ist auf Sicherheit gepolt, so auch bei der Beschaffung von digitalen Lösungen und der Zusammenarbeit mit Dienstleistern. Dieses Denken verhindert jedoch moderne Anwendungen auf dem Stand der Technik, meint die CFO des Digital Service des Bundes, Anja Theurer. Warum man sich, um es künftig besser zu machen, von einer allseits beliebten Vertragsgrundlage verabschieden muss.
Artikel lesen
Jetzt für Fellowships 2025 bewerben
Früher als sonst starten die Work4Germany Fellowships 2025: Im April geht es los. Noch bis 25. Oktober können sich Teams aus Bundesverwaltungen und -behörden um die Experten-Unterstützung bei ihren Projekten bewerben.
Artikel lesen
DigitalService: Fellowships 2024 gestartet
Neues Arbeiten in der Bundesverwaltung: Das Fellowship-Programm „Work4Germany 2024“ hat begonnen. In 14 Projekten arbeiten Teams aus den Ministerien und Behörden mit Fellows – Expertinnen und Experten aus der Privatwirtschaft – zusammen, um den digitalen Wandel in der Verwaltung voranzubringen.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Servicestandard 2.0: bitte verständlich, praktisch und wirksam. Vor einem Jahr habe ich Sie an dieser Stelle gefragt: „Kennen Sie den Servicestandard?“ Mit der These, dass der Leitfaden, dessen Ziel es ist, Qualität und Transparenz der digitalen Dienstleistungen des Bundes für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Behörden zu verbessern, noch weitgehend unbekannt ist. Das haben die Rückmeldungen auf die damalige Kolumne bestätigt. Wenige kannten den Standard, praktisch niemand wandte ihn aktiv an.
Artikel lesen
Servicestandard wird überarbeitet
In Kooperation mit dem DigitalService wird das Bundesinnenministerium bis Ende des Jahres daran arbeiten, den bisherigen Servicestandard weiterzuentwickeln. Ziel ist es, ein verbindliches Mindestniveau für die Qualität von OZG-Onlinediensten und anderer staatlicher Onlineangebote festzulegen.
Artikel lesen
Tiefgang: Der lange Weg zum digitaltauglichen Recht
Wenn politische Ziele nicht in digitale Prozesse übersetzt werden können, kostet das viel Zeit und Geld – für Bürger und Unternehmen wie für die Verwaltung. Die Anforderungen an Gesetze haben sich durch die Digitalisierung stark gewandelt. Aber geschrieben werden sie immer noch so wie vor Jahrzehnten schon, „sowohl was Kompetenzen als auch methodische Ansätze angeht“, sagte Stephanie Kaiser, Chief Product Officer beim Digitalservice des Bundes, einer staatlichen GmbH im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums (BMI).
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Was kann Deutschland vom Ausland lernen? Während Länder wie Estland, Großbritannien, Singapur oder die USA in der Digitalisierung ihrer Verwaltung beeindruckende Fortschritte gemacht haben, stockt es bei uns an vielen Ecken und Enden. Beim Blick ins Ausland kommt häufig: „Wir sind aber anders. Das würde bei uns nicht funktionieren.“ Das sehe ich anders. […] Bei tiefergehender Auseinandersetzung mit Digitalisierung in anderen Ländern müssen wir berücksichtigen, welche Modelle und Herangehensweisen primär als Inspiration dienen sollten und was auf die deutsche Verwaltung und unsere aktuellen Herausforderungen erfolgreich übertragbar wäre.
Artikel lesen
Innovationssystem Deutschland: eine acatech-Studie – Wie die öffentliche Verwaltung effizienter werden kann
Eine ineffiziente öffentliche Verwaltung enttäuscht nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern behindert auch die Umsetzung von Innovationen. In einer aktuellen Studie untersucht die acatech den Status quo und stellt zahlreiche Handlungsoptionen vor.
Artikel lesen
Female TechTalk
In der 50. Ausgabe des Podcasts „Female TechTalk“ ist Software Engineer Hanna Prinz zu Gast. Sie arbeitet beim Digitalservice an der Transformation der öffentlichen Verwaltung durch digitale Lösungen. Sie gibt Einblicke in ihren spannenden Arbeitsalltag, in dem sie in interdisziplinären Teams bürgernahe Dienste entwickelt.
Artikel lesen
Tiefgang: „Innovationssystem Deutschland“ in Gefahr
Wer die Verwaltung modernisieren will, muss es ganzheitlich angehen – vom Personal über Strukturen bis hin zur technischen Ausstattung. Sonst wird es nie was: Beschäftigte werden in Strukturen sozialisiert, die eine Arbeitskultur prägen, die wiederum Strukturen festigt. Gleichzeitig kann Technologie nur dann sinnvoll angewendet werden, wenn Strukturen und Prozesse dies zulassen.
Artikel lesen
Deutschlands DigitalService unterstützt die deutsche Regierung bei der Ausarbeitung digitaler Gesetze
Obwohl Deutschland bei der digitalen Verwaltung hinterherhinkt, berichtet Stephanie Kaiser, Chief Product Officer, wie Deutschlands DigitalService die Reform der Verwaltung mit digitaler Gesetzgebung, nutzerzentrierter Softwareentwicklung und der Einführung neuer Arbeitsweisen unterstützt.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Cloud: das Fundament für nutzerzentrierte Entwicklung. Wenn ich im privaten Leben meine Daten digital ablege, organisiere, nutze, dann mache ich das über eine Cloud. Die Vorteile? Ich brauche keinen Speicherplatz für meine Urlaubsbilder auf meinem Rechner freiräumen. Ich kann von überall sicher auf wichtige Dokumente zugreifen. Und – und das ist für mich der angenehmste Punkt – ich muss mich nicht selbst um Programmupdates oder den Schutz der dort abgelegten Daten kümmern. Die Verwendung einer Cloud macht mein (digitales) Leben einfacher.
Artikel lesen
Digital? Check!
Nach einem Jahr der Anwendung ziehen das Bundesinnenministerium (BMI), der DigitalService des Bundes GmbH und der Nationale Normenkontrollrat (NKR) eine positive Bilanz zum Digitalcheck. Dieser wurde entwickelt, um Gesetzesvorhaben auf ihre digitale Umsetzbarkeit zu prüfen, und ermöglicht es, Digitalisierungshindernisse von Anfang an zu vermeiden.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Statt Domain-Stilblüten: Wir brauchen eine digitale Dachmarke für Deutschland! Kennen Sie die Webseite arbeit-sicher-und-gesund.de? Oder einmalzahlung200.de? Oder, auch schön: amla-frankfurt.eu? Noch nie gehört? Hinter all diesen Webseiten verbergen sich offizielle Angebote der öffentlichen Hand. Über die Domains ist das jedoch nicht zu erkennen, geschweige denn zu verifizieren.
Artikel lesen
#5 Stephanie Kaiser – Für ein digitales Deutschland
In Folge 5 tauchen Olli und Martin ein in die Welt der digitalen Verwaltung mit Stephanie Kaiser, der Chief Product Officer des DigitalService des Bundes. Als Pionierin im Bereich der digitalen Transformation teilt Stephanie nicht nur ihre Vision einer digitalen Zukunft für Deutschlands Verwaltung, sondern auch konkrete Einblicke in ihre Arbeit.
Artikel lesen
It’s a match!
Verwaltung meets Privatwirtschaft – das sind die zentralen Komponenten des Fellowships „Work4Germany“, das der DigitalService Bund jedes Jahr ins Rennen schickt. Programmleiter Christian Müller erklärt im Interview, welche Besonderheiten es in der Zusammenarbeit zwischen Beamtinnen und Transformationsexpertinnen gibt – und warum „Mut“ eine zentrale Rolle spielt.
Artikel lesen
Fellowships in den Ministerien – Raus aus der Komfortzone
Mut und Veränderungsbereitschaft sind nötig, wenn Teams aus den Ministerien und externe Fellows die Digitalisierung gemeinsam angehen – doch es lohnt sich.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Geht es Ihnen auch so? Über die Feiertage, im Kreis von Familie und Freunden, ist mir wieder einmal deutlich geworden, wie wichtig und schön Gemeinschaft ist. Wie viel besser vieles geht – trotz häufig unterschiedlicher Sichtweisen. Zum Glück sind wir auch bei unseren Bemühungen um einen digitalen Staat nicht auf uns alleine gestellt. […] Die Kraft dieses gemeinsamen Arbeitens lässt sich besonders in sogenannten „Communitys of Practice“ beobachten.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Digitaler Staat in 40 Jahren? Moment mal! 40 Jahre: Solange würde es noch dauern, bis alle Menschen in Deutschland Online- Verwaltungsleistungen nutzen – wenn wir weitermachen wie bisher. Diese Erkenntnis liefert der neue eGovernment Monitor. Die Studie erscheint seit 2010 und liefert Jahr für Jahr ein Lagebild der Digitalisierung der deutschen Verwaltung.
Artikel lesen
Digitaltaugliche Gesetzgebung – Ein Jahr Digitalcheck
Zum Jahresbeginn 2023 wurde der Digitalcheck eingeführt. Ernst Bürger, Leiter der Abteilung „Digitale Verwaltung; Steuerung OZG“ im Bundesministerium des Innern und für Heimat, und Stephanie Kaiser, Chief Product Officer des DigitalService des Bundes, ziehen im Interview eine erste Bilanz.
Artikel lesen
Digitalisierung der Verwaltung: „Rentner schaffen ihre Steuererklärung in dreißig Minuten“
Die Digitalservice-Chefin Christina Lang über digitale Lösungen für einen uralten Staatsapparat und die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Ministerien.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Kennen Sie den Servicestandard? Die britische Verwaltung gilt global als Vorbild, was gute, bürgernahe Digitalisierung angeht. Aber warum ist das so? […] Wesentlich für den Erfolg dort war ein verbindlicher Servicestandard, der überprüfbar festlegt, was „gute“ digitale Services sind. Um Dienste in die zentrale staatliche Webseite gov.uk einzubinden, müssen alle dortigen 14-Standardpunkte erfüllt sein. […] Und wo stehen wir? Fachwelt und Öffentlichkeit bemängeln die mangelnde Nutzerzentrierung in der Verwaltungsdigitalisierung.
Artikel lesen
Moderne Verwaltung – Ein neuer „Digitalcheck“ der Ampel soll für bessere Gesetze sorgen
Warum klappt die Digitalisierung der Ämter und Behörden nicht? Fehlende Technik und fehlendes Geld sind ein Problem – analoges Denken der Gesetzesschreiber ein anderes. Das will die Ampel nun ändern.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
„Job mit Purpose“ reicht nicht. Die Prognose ist düster: 2030 könnten in der deutschen Verwaltung bis zu eine Million Fachkräfte fehlen. Fast alle kennen und sorgen sich um die hohe Pensionierungswelle, die uns bevorsteht. Aktuell kommen auf zehn Beschäftigte, die über 55 Jahre sind, nur rund zwei Mitarbeitende unter 25. Damit der Staat seine Aufgaben weiterhin erfüllen kann – und das wäre bei einer derartigen Unterbesetzung gefährdet – muss der „Arbeitgeber Verwaltung“ dringend attraktiver werden.
Artikel lesen
Nicht zu Ende
Konstruktive Kritik – Der Nationale Normenkontrollrat will nicht nur meckern, sondern auch konstruktive Vorschläge machen, wie ein besseres Vorgehen aussehen kann, so der Vorsitzende Lutz Goebel. Im Interview spricht er über die Rolle des NKR, den Digitalcheck und Prozesse.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Agiles Arbeiten muss in der Praxis ankommen! Im Koalitionsvertrag findet die Regierung klare Worte: Die Verwaltung soll agiler und digitaler werden. Sie muss auf interdisziplinäre und kreative Problemlösungen setzen. Das ist leider in der Praxis leichter gesagt als getan. Wer agile Arbeitsmethoden in der Verwaltung einsetzen möchte, stößt auf immense Herausforderungen. […] Wie können wir ihn also schaffen, den Spagat zwischen echt agilem Arbeiten – und das braucht nicht weniger als eine völlig neue Arbeitskultur! – und der Sicherheit und Stabilität, die vom System Verwaltung weiter erwartet wird?
Artikel lesen
DigitalService des Bundes – eGovernment Podcast
In der aktuellen Sendung schauen wir uns den DigitalService des Bundes genauer an. Was macht die Organisation aus? Was ist ihre Rolle? Wie genau – und woran – arbeitet die zentrale Digitalisierungseinheit der Bundesregierung?
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Digitalcheck? Digital by Design! Fast alle von uns kennen das: In unserem privaten Leben läuft vieles heute ganz selbstverständlich digital. […] Aber was passiert, wenn wir mit unserem Staat interagieren? Wenn wir eine Leistung in Anspruch nehmen möchten, die uns zusteht? Dann wird’s schnell kompliziert. […] Doch warum tun wir uns so schwer damit, Verwaltungsleistungen einfach zu digitalisieren? Der Fehler liegt meist ganz am Anfang: im Gesetzgebungsprozess.
Artikel lesen
Agile Arbeitsmethoden für eine moderne Verwaltung
Der DigitalService steht für Agilität, Nutzerzentrierung und Interdisziplinarität. Wie die Digitalisierungs- und Software-Entwicklungseinheit des Bundes eine moderne Verwaltung fördert und fordert, zeigen die aktuellen Projekte der jungen Organisation.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Never change a running system? […] Die Möglichkeiten im digitalen Raum nehmen immer schneller zu und mit ihnen verändern sich die Gewohnheiten und Wünsche der Bürger:innen. Wer wirkungsvoll sein und vor allem bleiben will, muss diese Veränderungen mitgehen. Beim DigitalService stellen wir uns immer wieder die Frage: Wie schaffen wir es als Organisation, notwendige Veränderungen anzustoßen, diese zu begleiten und am Ende auch zu verstetigen? Und wie schaffen wir es, dabei selbst anpassungsfähig zu bleiben und in unserer Arbeit offen für Veränderung?
Artikel lesen
Die Digitalisierungseinheit des Bundes
Christina Lang vom DigitalService über die größten Erfolge, die lehrreichsten Fails und ihre Pläne für 2023.
Artikel lesen
Das Projekt Grundsteuererklärung
Viele Unterlagen und ein großer Respekt vor dem Thema Steuer: Die Grundsteuererklärung ist für die meisten Immobilienbesitzer eine Herausforderung. Um die Bearbeitung zu erleichtern, hat der DigitalService eine vereinfachte Online-Anwendung entwickelt. Katja Anokhina beschreibt das reichweitenstarke Projekt.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Transparenz wagen, Vertrauen schaffen. Das Vertrauen der Bürger:innen in unseren Staat ist abermals gesunken, im Spätsommer dieses Jahres auf ein historisches Tief. […] Aber wie lässt sich dieses Bild ändern? Einen wichtigen Hebel hat die Bundesregierung bereits benannt. „Durch mehr Transparenz” möchte sie „unsere Demokratie stärken“. […] Transparenz leben wir beim DigitalService schon heute aktiv. […] Unsere Entscheidungsfindung gestalten wir ebenso nachvollziehbar wie die Motivationen für unser Handeln und setzen uns für einen freien Zugang zu Ressourcen und Wissen ein. „Working in the Open“ nennen wir diesen Grundsatz.
Artikel lesen
Das sind Deutschlands Top 40 unter 40
Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut. Christina Lang, CEO und Mitgründerin der DigitalService GmbH des Bundes, gehört in der Kategorie Politik zu den herausragenden Talenten in Parteien und Behörden.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Ohne Fehler kein lernender Staat. Irren ist menschlich. Eine Redewendung, die wir alle kennen. Fehler gehören zu unserem Leben dazu. Und doch ist der Begriff noch immer sehr negativ besetzt. […] Fehler, Kurskorrekturen oder gar Scheitern werden insbesondere Politik und Staat in der öffentlichen Wahrnehmung kaum verziehen. […] Doch wer davor zurückschreckt, Fehler zu machen, sie zuzulassen und über sie zu sprechen – etwa aus Angst vor negativen Folgen –, läuft Gefahr, wichtige Erkenntnisse und Lernpotenziale verstreichen zu lassen.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Lasst die Daten sprechen! Daten als Informationsquelle und Ressource gewinnen seit Jahren kontinuierlich an Bedeutung – auch in Politik und Verwaltung. Datenräume werden geschaffen, Datenlabore aufgebaut und Chief Data Scientists eingestellt. Den nächsten Digital-Gipfel stellt die Bundesregierung unter das Motto der Datenökonomie. Wie aber sieht datengetriebenes, evidenzbasiertes Handeln in der Verwaltungspraxis aus? Wie können wir uns Daten für Verwaltungsdigitalisierung zunutze machen?
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
In kleinen Schritten schneller zum Ziel. Die Grundsteuerreform ist eine der größten Reformen der Finanz- und Steuerverwaltung in der Nachkriegsgeschichte. Die damit zusammenhängenden Aufwände sind enorm. […] Das erklärt die Bestrebungen des Bundesministeriums der Finanzen, mit einer einfachen digitalen Lösung die Abgabe der Grundsteuererklärung wo immer möglich zu erleichtern und die damit zusammenhängenden Hürden zu senken. Für die Verwirklichung dieser Idee blieb allerdings nicht viel Zeit.
Artikel lesen
Auch für Elster-Nutzer: Vereinfachtes Meldeportal für die Grundsteuer
Ab sofort gibt es ein vereinfachtes Meldeportal für die Grundsteuerdaten. Dieses ist in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern entstanden. Verwenden können es auch Elster-Nutzer.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Interdisziplinär den Digitalisierungsknoten lösen. Im neuen Koalitionsvertrag steht prominent, was auch Verwaltungsbeschäftigte in Ländern und Kommunen täglich erleben: „Die Menschen erwarten vom Staat einfach handhabbare und zeitgemäße digitale Leistungen, nutzerorientiert, medienbruchfrei und flächendeckend.“ Doch was als Ziel so klar und naheliegend klingt, birgt große Herausforderungen: Prozesse und Zuständigkeiten im Hintergrund sind häufig komplex und verteilt, Abstimmungswege lang und öffentliche Strukturen auf eine Leistungserbringung im Analogen ausgelegt.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Public Money? Public Code! Der Ansatz klingt logisch: Quellcode von Software, die mit öffentlichen Geldern finanziert ist, sollte öffentlich zugänglich und nachnutzbar sein. Das stärkt Vertrauen in digitale Angebote des Staates – und zahlt sich für die Verwaltung aus. Trotzdem hängt die Bundesrepublik noch weit hinter diesem Ideal zurück. Im OZG-Kontext wurden nur vereinzelt Lösungen offen entwickelt und noch weniger wird auf bestehenden Code aufgesetzt. Deshalb erlaube ich mir an dieser Stelle ein Plädoyer für „Public Money, Public Code.“!
Artikel lesen
Zusatzportal für Grundsteuererklärungen
Auf der Seite „Grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de“ können Privateigentümer in den elf Bundesländern, die derzeit am Bundesmodell teilnehmen, ihre Grundsteuererklärung abgeben. Die genaue Auflistung der Bundesländer findet sich auf der Startseite. Sind sich Eigentümer unsicher, ob sie das Portal nutzen können, können sie sich durch einen kurzen Fragebogen auf der Webseite klicken.
Artikel lesen
Service: Die neue Grundsteuer
Nach dem Grundsteuerreformgesetz sind alle Grundstücksbesitzer verpflichtet, 2022 eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts“ (Grundsteuererklärung) abzugeben. […] In manchen Bundesländern kann die Meldung für ein unbebautes Grundstück, ein Ein- oder Zweifamilienhaus oder eine Eigentumswohnung auch über diese Website des Bundesfinanzministeriums erfolgen: https://www.grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de [Beitrag online nicht mehr verfügbar.]

Online-Lotse soll Grundsteuer-Erklärung vereinfachen
Um die Abgabe der "Grundsteuererklärung für Privateigentum" zu vereinfachen und die Grundbesitzer dabei zu unterstützen, hat das Bundesfinanzministerium eine Online-Plattform entwickeln lassen. Sie ist am Montag freigeschaltet worden. Weil das Saarland eines von elf Bundesländern ist, das sich bei der Grundsteuer am Bundes-Modell orientieren, können die betroffenen Eigentümer den sogenannten Grundsteuerlotsen nutzen. [Beitrag online nicht mehr verfügbar.]

Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Erst das Problem, dann die Lösung! „Reden über Probleme erzeugt Probleme, reden über Lösungen erzeugt Lösungen”, sagte der Psychotherapeut und Autor Steve de Shazer. Von klein auf lernen wir, in Lösungen zu denken. […] Doch wenn das Problem nicht nur uns selbst betrifft, wie können wir sicher sein, dass ausgerechnet die in unserem Kopf entstandene Lösung tatsächlich für alle Betroffenen das zugrundeliegende Problem löst? Die einfache Antwort: Wir können es nicht. Das gilt in besonderem Maße für unseren Staat. Die Probleme, die von Politik und Verwaltung gelöst werden müssen, sind komplex und häufig kompliziert. Gleichzeitig erwartet die Öffentlichkeit oft schnelle – beruhigende – Antworten.
Artikel lesen
Über kurz oder Lang: Für ein digitales Deutschland – eine Kolumne von Christina Lang
Bürgerzentrierung? Bürgerzentrierung! Alle sprechen davon: Nutzer- oder besser gesagt Bürgerzentrierung. Ohne Bürgerzentrierung keine moderne, digitale Verwaltung. Und ohne eine digitale Verwaltung kein modernes, digitales Deutschland. Nicht zuletzt der neue Koalitionsvertrag fordert dies deutlich. Doch was steckt hinter dem Schlagwort, das seit Jahren schon in Papieren, auf Panels und in Workshops gefordert wird?
Artikel lesen
Digitalisierung trifft auf Verwaltung
Deutschland hängt bei der Verwaltungsdigitalisierung im internationalen Vergleich weit zurück. Um daran etwas zu ändern, kaufte der Bund im Oktober 2020 das Start-up DigitalService. Ein bisher einzigartiger Weg – auch international. Diese spannende Reise begleiten wir ab Mai 2022 für die kommenden sechs Monate.
Artikel lesen
Diese Frau will Deutschlands Ministerien flottmachen
In der Verwaltung wird noch gefaxt, gezettelt und geheftet. Christina Lang will das ändern. Mit ihrer Firma digitalisiert sie Ministerien. Damit das gelingt, muss die Ampel mehr bieten als neue Milliarden.
Artikel lesen
Kann der Staat bürgerzentrierte Digitalisierung?
Stellen Sie sich vor, die Verlängerung Ihres Führerscheins wäre so einfach wie eine OnlineBestellung. Sie wissen genau, auf welcher Website Sie die Leistung in Anspruch nehmen können, geben einen Suchbegriff ein und finden,
was Sie suchen – die Option, Ihren Führerschein zu verlängern.

Mit Freude die Verwaltung transformieren
Verwaltung mag keine Veränderungen und schon gar nicht, wenn sie ihr jemand von außen näherbringt! Wirklich? Bei Tech4Germany, dem Fellowship Programm des DigitalService4Germany, wird Verwaltung mit Talenten aus der Privatwirtschaft gematcht. Beamte fühlen sie sich von der Freude und Strahlkraft der jungen Truppe unwiderstehlich in den Bann gezogen und junge Menschen stehen Schlange, um an einem Projekt in der Verwaltung mitzuwirken. Co-Founder Sonja Anton beschreibt die Superkraft der Freude, wie man sie bei einem Projekt erzeugt und aufrechterhält, wenn die Kulturen aufeinandertreffen. Neben Demut und Bescheidenheit gegenüber der Aufgabe ist es vor allem der dienende Mindset, der den Nährboden für Freude an Veränderung legt. Und diesen Mindset müssen bei DigitalService4Germany alle mitbringen – Fellows, Partner aus den Ministerien und Mitarbeitende.
Artikel lesen
Carolin Bednarz & Ernesto Rodriguez | Agora – die Kollaborationsplattform für den ÖGD
Die Kommunikation zwischen den Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bekommt ein neues zuhause: Die Kollaborationsplattform Agora macht es möglich, sich untereinander besser auszutauschen, zu kollaborieren und Wissen gemeinsam über den gesamten ÖGD hinweg aufzubereiten — intern, regional oder länderübergreifend. Carolin Bednarz und Ernesto Rodriguez von DigitalService4Germany habenAgora eng an den Bedürfnissen des ÖGD orientiert; sie hatten deswegen Ende 2020 über 70 Interviews geführt. Im Gespräch mit Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski berichten sie, welche Funktionsanforderungen Agora abdeckt und wie die Plattform weiterentwickelt wird.
Artikel lesen
Ein Startup vom Staat – kann das funktionieren?
Ihre Karriere als Unternehmensberaterin hat sie gegen eine neue Herausforderung eingetauscht: Christina Lang leitet die DigitalService4Germany, einer Organisation, die sich um digitale Lösungen für den Staat kümmert. Die GmbH wurde im vergangenen Jahr ausgegründet und gehört zu 100 Prozent der Bundesregierung – ein Startup im Staatsbesitz sozusagen.
Artikel lesen
Entwickeln für den Staat
Mit dem "Digital Service" hat das Kanzleramt nun eine hauseigene Software-Schmiede. Die Erwartungen sind groß.
Artikel lesenKontakt

Nils Diezemann
Head of Communications
nils.diezemann@digitalservice.bund.de

Julia Müller
Servicestandard
+49 171 8670959
julia.mueller@digitalservice.bund.de
Mo + Mi: 9-17:30 Uhr
Di + Do – Fr: 9-15:30 Uhr

Stefanie Schwerdtfeger
Zugang zum Recht, NeuRIS
+49 170 6590272
stefanie.schwerdtfeger@digitalservice.bund.de

Anne-Marie Pellegrin
Fellowship-Programme, Digitalstrategie
+49 160 3602576
anne-marie.pellegrin@digitalservice.bund.de

Chiara Strobel
Digitalcheck
+49 171 1721843
chiara.strobel@digitalservice.bund.de