
Digitalisierung trifft auf Verwaltung
Deutschland hängt bei der Verwaltungsdigitalisierung im internationalen Vergleich weit zurück. Um daran etwas zu ändern, kaufte der Bund im Oktober 2020 das Start-up DigitalService. Ein bisher einzigartiger Weg – auch international. Diese spannende Reise begleiten wir ab Mai 2022 für die kommenden sechs Monate.
Artikel lesen
Amts-Hilfe
In der Verwaltung wird noch gefaxt, gezettelt und geheftet. Christina Lang will das ändern. Mit ihrer Firma digitalisiert sie Ministerien. Damit das gelingt, muss die Ampel mehr bieten als neue Milliarden.
Artikel lesen
Kann der Staat bürgerzentrierte Digitalisierung?
Stellen Sie sich vor, die Verlängerung Ihres Führerscheins wäre so einfach wie eine Online-Bestellung. Sie wissen genau, auf welcher Website Sie die Leistung in Anspruch nehmen können, geben einen Suchbegriff ein und finden, was Sie suchen – die Option, Ihren Führerschein zu verlängern.
Artikel lesen
Mit Freude die Verwaltung transformieren
Verwaltung mag keine Veränderungen und schon gar nicht, wenn sie ihr jemand von außen näherbringt! Wirklich? Bei Tech4Germany, dem Fellowship Programm des DigitalService4Germany, wird Verwaltung mit Talenten aus der Privatwirtschaft gematcht. Co-Founder Sonja Anton beschreibt die Superkraft der Freude, wie man sie bei einem Projekt erzeugt und aufrechterhält, wenn die Kulturen aufeinandertreffen. Neben Demut und Bescheidenheit gegenüber der Aufgabe ist es vor allem der dienende Mindset, der den Nährboden für Freude an Veränderung legt. Und diesen Mindset müssen bei DigitalService4Germany alle mitbringen – Fellows, Partner aus den Ministerien und Mitarbeitende. Ein tolles Interview von Sonja Anton zu Tech4Germany findet ihr hier.
Artikel lesen
Ein Startup vom Staat - Kann das funktionieren?
Ihre Karriere als Unternehmensberaterin hat Christina Lang gegen eine neue Herausforderung eingetauscht: Sie leitet die DigitalService4Germany GmbH, eine Organisation, die sich um digitale Lösungen für den Staat kümmert. Die GmbH wurde im vergangenen Jahr ausgegründet und gehört zu 100 Prozent der Bundesregierung – ein Startup im Staatsbesitz sozusagen.
Artikel lesen
Carolin Bednarz & Ernesto Rodriguez | Agora – die Kollaborationsplattform für den ÖGD
Die Kommunikation zwischen den Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bekommt ein neues Zuhause: Die Kollaborationsplattform Agora macht es möglich, sich untereinander besser auszutauschen, zu kollaborieren und Wissen gemeinsam über den gesamten ÖGD hinweg aufzubereiten. Carolin Bednarz und Ernesto Rodriguez vom DigitalService4Germany haben Agora eng an den Bedürfnissen des ÖGD orientiert; sie hatten deswegen Ende 2020 über 70 Interviews geführt. Im Gespräch mit Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski berichten sie, welche Funktionsanforderungen Agora abdeckt und wie die Plattform weiterentwickelt wird.
Artikel lesen
Entwickeln für den Staat
Mit dem "Digital Service" hat das Kanzleramt nun eine hauseigene Software-Schmiede. Die Erwartungen sind groß.
Artikel lesen
Hacker im Kanzleramt
Die Digitalisierung der Ministerien und Behörden passiert quälend langsam – 4Germany soll das ändern. Wie tickt die Taskforce, die selbst Merkel beeindruckt?
Artikel lesenKontakt

Pamela Krosta-Hartl
Head of Communications
+49 1517 2752628
pamela.krosta-hartl@digitalservice.bund.de

Anna Hupperth
Fellowship-Programme
+49 170 9310 125
anna.hupperth@digitalservice.bund.de

David Krebs
Unternehmen & Anwendungen
+49 1515 7926402
david.krebs@digitalservice.bund.de