Zum Inhaltsbereich wechseln
English

Endspurt für die Grundsteuererklärung: Tipps für die fristgerechte Abgabe bis 31. Januar 2023

Berlin, 10.01.2023
Der DigitalService betreibt seit Juli 2022 im Auftrag des Bundesfinanzministeriums den kostenlosen Online-Service „Grundsteuererklärung für Privateigentum“. Dieser führt private Eigentümerinnen und Eigentümer bestimmter Grundstücke in Bundesländern, die bei der Grundsteuer das sogenannte „Bundesmodell“ anwenden, schnell und einfach durch die Grundsteuererklärung. Die notwendige Identifikation kann über ein vorhandenes ELSTER-Zertifikat, Freischaltcode per Brief oder mit dem elektronischen Personalausweis erfolgen. Die folgenden Tipps können helfen, die Grundsteuererklärung fristgerecht bis zum 31. Januar 2023 elektronisch zu übermitteln.


Am 31. Januar 2023 endet die verlängerte Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung. Bei Nichtabgabe oder verspäteter Abgabe kann ein Verspätungszuschlag festgesetzt werden, und das Finanzamt kann die Besteuerungsgrundlagen schätzen. Durch die Beachtung ein paar weniger Tipps kann die fristgerechte Abgabe über den kostenlosen Online-Service „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ ermöglicht werden. Dieser richtet sich speziell an Privatpersonen, deren Eigentumsverhältnisse als einfach gelagerter Sachverhalt – zum Beispiel Ein- oder Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen oder unbebaute Grundstücke – eingestuft werden können.

Tipp Nr. 1: Schnell zur Identifikation

Für Datenübermittlungen an Finanzbehörden muss die eindeutige Identifikation einer Person sichergestellt werden, damit eine Grundsteuererklärung abgegeben werden kann. Je nachdem, auf welche Art sich Nutzerinnen und Nutzer identifizieren, beansprucht dies unterschiedlich viel Zeit. Zwei Optionen helfen bei einer besonders schnellen Identifikation.

Wer bereits über ein ELSTER-Zertifikat verfügt, kann sich darüber mit nur wenigen Klicks für die „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ identifizieren und die Erklärung einreichen. Hierfür sollten – bei Vorliegen aller notwendigen Unterlagen – rund 30 Minuten eingeplant werden.

Eine ebenso zeitsparende Alternative: die Identifikation mit dem elektronischen Personalausweis. Bei bereits aktivierter Online-Ausweisfunktion oder Vorlage des PIN-Briefes, dauert dieser Prozess über die Beta-Version der ebenfalls vom DigitalService entwickelten BundesIdent App – erhältlich im App Store (iOS) oder im Google Play Store (Android) – nur wenige Minuten.

Wer auf keine der beiden Varianten zurückgreifen kann, muss zuweilen deutlich mehr Zeit einkalkulieren. Bei der Identifikation per Freischaltcode wird das notwendige Schreiben auf dem Postweg durch die Finanzverwaltung des zuständigen Bundeslandes verschickt. Die Zustellung kann bis zu 3 Wochen dauern. Hier lautet die Empfehlung, den Freischaltcode umgehend zu beantragen.

Tipp Nr. 2: Etwaige Wartezeit nutzen und vorab das Formular ausfüllen

Liegt beispielsweise der Freischaltcode noch nicht vor, eignet sich die Wartezeit perfekt für eine Überprüfung und Sichtung der notwendigen Unterlagen, die für das Ausfüllen der Grundsteuererklärung benötigt werden. Diese unterscheiden sich je nach Bundesland, in dem das Grundstück liegt. Informationen gibt es auf von den Bundesländern eigens eingerichteten Übersichtsseiten zur Grundsteuerreform.

Liegen alle Unterlagen vollständig vor, kann auch ohne Identifikation bereits mit dem Ausfüllen des Formulars begonnen werden. Die Bearbeitung der „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ kann beliebig oft und zu jeder Zeit unterbrochen und wieder aufgenommen werden, ohne dass Eingaben verloren gehen. Diese werden sicher und datensparsam nicht auf einem fremden Server, sondern in einem Cookie im Browser der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert.

Tipp Nr. 3: Nutzerkonto und Hilfe von Angehörigen nutzen

Die Abgabe der Erklärung ist auch über den bereits identifizierten Account naher Angehöriger möglich – egal auf welche Art sich diese identifiziert haben. Als nahe Angehörige zählen zum Beispiel Geschwister und die Kinder der Geschwister (Nichten und Neffen), Verwandte und Verschwägerte in gerader Linie oder auch Lebenspartnerinnen und -partner der Geschwister.

Generell gilt: Die Pflicht zur Abgabe entfällt nach Ablauf der Frist am 31. Januar 2023 nicht.


Über den DigitalService

Als zentrale Digitalisierungseinheit des Bundes hat es sich der DigitalService zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung Deutschlands nachhaltig voranzutreiben und agile Software-Entwicklung sowie nutzerzentriertes Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung als Standard zu etablieren.

Gemeinsam mit der Bundesverwaltung entwickelt er nutzerzentrierte digitale Services, die messbar die Interaktion der Bürgerinnen und Bürger mit dem Staat verbessern. Über die Fellowship-Programme Tech4Germany und Work4Germany bringt die Inhouse-Einheit externe Digital- und Veränderungsexpertinnen und -experten für mehrere Monate in die Bundesministerien, um die Vorteile neuer Arbeitsmethoden erlebbar zu machen und die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zu verbessern.

Der DigitalService wurde im Oktober 2020 als bundeseigene GmbH aufgesetzt. Er ging hervor aus dem 2019 gegründeten Non-Profit-Start-up 4Germany.

Pressekontakt

Porträtfoto von Julia Müller, Senior Communications Managerin beim DigitalService

Julia Müller

Head of Communications
+49 171 8670959
julia.mueller@digitalservice.bund.de
Mo + Mi: 9-17:30 Uhr
Di + Do – Fr: 9-15:30 Uhr