Skip to main content
Deutsch

Für Ministerien des Bundes

Personen sammeln Ideen auf einem Whiteboard

Holen Sie sich Expertise rund um neue Arbeitsmethoden für sechs Monate direkt in Ihr Team im Bundesministerium. In der Zusammenarbeit mit eine:r Transformations- und Methodenexpert:in erhalten Sie neue Impulse, entdecken Potentiale für Veränderung im Team und in Ihrem Projekt und gestalten die digitale Arbeitskultur von morgen.

Darauf fokussieren wir uns bei Work4Germany

Das Herzstück einer modernen, nutzerzentrierten, digitalen Verwaltung sind Mitarbeiter:innen, die erfolgreich und souverän in digitalen Kontexten arbeiten und agieren. Denn Digitalisierung bedeutet nicht (nur) eine Veränderung der Technologien die wir nutzen, sondern eine Veränderung der Art, wie wir zusammenarbeiten.

Um modernes Arbeiten in digitalen Kontexten in der gesamten Bundesverwaltung zu stärken, fokussieren wir uns seit 2022 auf die Einheiten, in denen Digitalisierung vorgelebt wird – in den Digitalisierungseinheiten und in Digitalprojekten des Bundes.

Jetzt vormerken

Work4Germany findet 2022 vom 1. Mai bis 31. Oktober statt und die Bewerbungsphase für Projektteams ist leider bereits verstrichen. Tragen Sie sich jetzt ein und lassen Sie sich ganz einfach von uns informieren, sobald wir Ende des Jahres wieder nach neuen Projektteams suchen.

Jetzt vormerken

Zettel mit Grafik drauf

Für veränderungsbegeisterte Verwaltungsmitarbeiter:innen gibt es zwei Möglichkeiten, an Work4Germany teilzunehmen:

Sie sind Teil einer Digitalisierungseinheit
Wir suchen Teams aus Digitalisierungseinheiten, die Lust haben, als Vorreiter:innen neue Arbeitsmethoden und Herangehensweisen in ihrem Arbeitsumfeld voranzutreiben und in ihrem Team zu integrieren und auszuweiten. Für Ihre Bewerbung entwickeln Sie im Team Arbeitsschwerpunkte gemeinsam mit dem/der Fellow vor Ort.

Sie verantworten ein konkretes Projekt mit Digitalbezug?
Sie sind Teil eines Teams, das an einem konkreten Digitalisierungsvorhaben arbeitet und dieses agil und nutzerzentriert gestalten möchte? Wenn Sie ein konkretes Digitalisierungsvorhaben haben, können Sie sich bewerben – egal, welcher Einheiten im Haus Sie angehören.

Das erwartet Sie bei
Work4Germany

Icon für Iteration

Anwendung neuer Methoden im eigenen Arbeitskontext

Gemeinsame mit einem Fellow erproben Sie und Ihr Team agile Methoden und nutzerzentrierte Arbeitsweisen und passen diese an den Verwaltungskontext und Ihr konkretes Vorhaben an. Das eröffnet neue Handlungs- und Gestaltungsspielräume und schafft einen ganz konkreten Nutzen für Führungskräfte, Teams und Projekte.

Icon für Iteration

Weiterentwicklung für Sie und Ihr Team

Sie nehmen an kompakten Methoden- & Transfereinheiten während des Programms teil. Hier dreht sich alles um erfolgreiches Arbeiten im digitalen Kontext. Ob agiles Projektmanagement, Nutzerzentrierung oder effektive Kommunikation: Bei uns finden Sie Denkanstöße, Workshops, Fallbeispiele aus anderen Ministerien und mehr – aber garantiert keinen Frontalunterricht.

Icon für Iteration

Mitgestaltung einer modernen digitalen Verwaltung

Sie gestalten gemeinsam mit engagierten Personen die Arbeitswelt von morgen und generieren neue Impulse und Ideen für Ihre Themen.

Icon für Iteration

Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Insbesondere der themenbezogene ressort- und hierarchieübergreifende Austausch hat in der Vergangenheit beschleunigende Synergiepotentiale aufgedeckt. Deshalb ermöglichen wir diesen in verschiedenen Austausch- und Netzwerkformaten.

Voraussetzung für die Teilnahme

  • Sie arbeiten an einem konkreten Digitalisierungsprojekt oder in einer Digitalisierungseinheit in einem Bundesministerium
  • Als Tandempartner:in tragen Sie idealerweise Projekt- oder Teamverantwortung und verfügen über die zeitlichen Kapazität (eine Äquivalent von ca. 4 Tagen pro Monat), um an dem Programm und den begleitenden Bestandteilen teilzunehmen
  • Das Team, indem Sie arbeiten, besteht aus mindestens 3 Personen, versteht das Potential neuer Arbeitsmethoden für die eigene Arbeit und hat Lust, neue Arbeitsmethoden im eigenen Arbeitsumfeld auszuprobieren und weiterzutragen

Der Weg zu einer guten Bewerbung

Icon für Iteration

Checkliste

Sind Sie unsicher, ob Work4Germany zu Ihnen passt?

Finden Sie mit dieser Checkliste für sich heraus, ob eine Teilnahme an dem Fellowship-Programm für Sie und Ihr Team geeignet ist.

Zur Checkliste

Icon für Iteration

Kennenlernen

Gerne stellen wir Work4Germany auch unterjährig persönlich bei Ihnen im Haus vor. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@work4germany.org.

Timeline

Häufig gestellte Fragen

Bewerbung & Projektauswahl

Wer kann sich bewerben?

2022 gibt es gleich zwei Möglichkeiten, an Work4Germany teilzunehmen.

Zum einen können sich Teams aus Digitalisierungseinheiten bewerben, die Lust haben, als Vorreiter:innen neue Arbeitsmethoden und Herangehensweisen in Ihrem Arbeitsumfeld voranzutreiben und in ihrem Team zu integrieren bzw. auszuweiten.

Zum anderen können sich Teams bewerben, die an konkreten Digitalisierungsprojekten oder Vorhaben arbeiten und diese agil und nutzerzentriert gestalten wollen. Diese Teams können allen Einheiten der Häuser angehören.

Können sich lediglich Tandem-Partner:innen aus Berlin bewerben?

Hauptstandort für die Fellows ist Berlin, da in Berlin die weiteren Programmelemente stattfinden und so der Austausch und die Vernetzung untereinander vereinfacht wird. Als Ministerialmitarbeiter:in können Sie aber in Berlin oder Bonn sitzen. Sie sollten jedoch gewährleisten, dass Ihr/e Fellow auch aus Berlin erfolgreich mit Ihnen zusammenarbeiten kann. Dies ist z.B. möglich, wenn sich ein Teil Ihres Teams in Berlin befindet. Tandempartner:innen aus Bonn sind auch und explizit zur Teilnahme an den begleitenden Programmelementen in Berlin eingeladen.

Mit welchem Projekt kann ich mich bewerben?

Sollten Sie sich als Team mit einem Projekt bewerben, sollte dieses die folgenden Kriterien erfüllen. Ihr Projekt...

  • hat einen konkreten Digitalisierungsbezug
  • ist bereits abgesegnet und startet spätestens mit Beginn des Fellowships im Mai 2022, sodass der/die Fellow aktiv an der Umsetzung mitwirken kann
  • bietet Gestaltungsspielraum – insbesondere was die Anwendung von neuen Methoden und Herangehensweisen angeht
  • hat eine hohe Umsetzungs-Priorität innerhalb des Hauses
  • lässt eine Veröffentlichung der methodischen Ergebnisse der Zusammenarbeit zu
  • ist personell und finanziell mit ausreichend Ressourcen ausgestattet

Wenn Sie Teil einer Digitalisierungseinheit auf Bundesebene sind, benötigen Sie kein konkreten Projekt zur Teilnahme sondern bewerben sich als Team, um neue Arbeitsmethoden und Herangehensweisen in Ihrem Arbeitsumfeld voranzutreiben und im Team zu integrieren und auszuweiten.

Wie läuft der Auswahlprozess ab?

Nach Bewerbungsende (4. Februar 2022) werden alle eingereichten Projekte gesichtet und ausgewertet. Anschließend finden mit denjenigen Bewerber:innen ein Kennenlern- bzw. Klärungsgespräche statt, deren eingereichte Bewerbungen sich gut für die Teilnahme am Fellowship eignen. Ziel des Gesprächs ist, basierend auf den Bewerbungsunterlagen ein fundiertes Verständnis über Sie und Ihr Vorhaben zu erlangen und Unklarheiten bzw. noch offene Fragen zu Ihrer Bewerbung zu klären.

Auf Grundlage der Bewerbungen und der anschließenden Gespräche informieren wir Sie am 28. Februar darüber, ob Sie an dem Programm teilnehmen.

Können sich ehemalige Teilnehmende noch einmal bewerben?

Wir möchten gerne die Projekte und Teams begleiten, bei denen ein großer Hebel für digitale Transformation gegeben ist.

Ob eine erneute Teilnahme für ehemalige Tandem-Partner:innen sinnvoll bzw. erfolgsversprechend ist, hängt daher von dem Projekte und Einsatzgebiet der/des Fellows ab.
Deswegen empfehlen wir Ihnen, schon vor der eigentlichen Bewerbung einen kurzen Beratungstermin mit uns zu vereinbaren.

Fellowship Teilnahme & Arbeit mit Fellows

Wie kann ich mich auf das Fellowship vorbereiten?

Im Work4Germany Fellowship treffen Vertreter:innen unterschiedlicher Welten aufeinander. Das Work4Germany-Programmteam wird beide Seiten aufeinander vorbereiten. Dazu werden bereits vor Beginn des Fellowships (virtuelle) Kennenlerntreffen stattfinden, die von dem Work4Germany-Team vorbereitet werden.

In der Einführungswoche werden sowohl Fellows auf die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet, als auch die Tandem-Partner:innen auf Zusammenarbeit mit den Fellows.

Wie sieht die Begleitung während des Fellowship aus?

Die Begleitung durch das Work4Germany-Team während des Fellowships besteht aus verschiedenen Elementen:

Zu Beginn des Fellowships findet in der ersten Mai-Woche ein intensives, mehrtägiges Treffen statt, welches Ihnen, Ihrer/m Fellow und den anderen Tandems die Möglichkeit gibt, sich kennenzulernen und aufeinander einzustimmen.

Darüber hinaus wird es regelmäßige begleitende Lerneinheiten und Austauschformate geben, an denen Sie im Tandem teilnehmen und Ihr Wissen rund um neue Arbeitsmethoden und digitale Transformation vertiefen können.

Die genauen Angebote, Formate und Termine teilen wir nach der Aufnahme ins Fellowship-Programm mit Ihnen.

Die verschiedenen Begleitangebote sollen zum einen dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit zwischen Fellows und Tandempartner:innen gut gelingt und dass methodische Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Zum anderen soll eine nachhaltige Vernetzung und gemeinsame Lerngrundlage zwischen Tandempartner:innen verschiedener Häuser geschaffen werden.

Wer sind die Fellows, die am Work4Germany Fellowship teilnehmen?

Die Fellows sind engagierte, motivierte und kommunikationsstarke Transformationsexpert:innen mit mindestens 5 Jahren relevanter Berufs- und erster Leitungserfahrung im Privat-/ Nonprofit-Sektor. Sie bringen Kenntnisse und Erfahrungen moderner und kollaborativer Arbeitsmethoden, Kommunikations- und Leadership-Skills mit. Die Fellows sind interessiert an der Arbeit und den Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und sind Expert:innen für kreatives, lösungsorientiertes Arbeiten.

Welche Rolle und Aufgaben übernimmt Ihr:e Fellow im Ministerium?

Ihr:e Fellow wird in Ihr Team integriert und arbeitet eng mit den Projektverantwortlichen bzw. dem Team zusammen. Ihr:e Fellow agiert in der gemeinsamen Arbeit als Sparringspartner:in, Inputgeber:in, Befähiger:in und bringt neue Perspektiven und Impulse ein. Der/die Fellow unterstützt dabei, Arbeitsabläufe neu zu gestalten und neue Formate der Zusammenarbeit auszuprobieren und zu etablieren.

Fellows sind zusätzliche methodische Ressourcen für Ihr Team, sollen aber unter keinen Umständen eingesetzt werden, um unbesetzte fachliche Stellen auszugleichen.

Wie werden Fellows und Tandem-Partner:innen einander zugeteilt?

Work4Germany wählt sowohl die Fellows als auch die teilnehmenden Tandem-Partner:innen/Projekte in einem mehrstufigen Auswahlprozess aus.

Das ‘Matching’ – also die Zuteilung von Fellow und Tandem-Partner:in – wurde in den letzten Jahren von einer unabhängigen Jury vorgenommen. Die Jury traf diese Entscheidung basierend auf zuvor definierten Kriterien wie z.B. die methodischen Schwerpunkte der Fellows. Aufgrund der steigenden Anzahl an Fellows und ministerialen Projekten bzw. Teams, erarbeiten wir derzeit einen für diese veränderten Umstände sinnvollen Matching-Prozess.

Da es bei dem Fellowship um die Vermittlung methodischer Kompetenzen geht und nicht um die inhaltliche Expertise zu spezifischen Themen, passen grundsätzlich alle Fellows zu allen Projekten. Ein Mitspracherecht im Matching kann weder Fellows noch Tandempartner:innen gewährt werden, um die Unabhängigkeit der Zuteilung zu gewährleisten. Die Tandems haben sich in der Vergangenheit als sehr passend erwiesen.

Was ist meine Rolle als Tandem-Partner:in?

Als Tandempartner:in sind Sie die erste Ansprechperson für Ihre:n Fellow und bringen dafür die zeitlichen Ressourcen mit (ca. 4 Tage pro Monat).

Idealerweise sind Sie Projektleiter:in des Projektes oder Referatsleiter:in des Teams, bei dem der/die Fellow Sie unterstützt.

Bei der gemeinsamen Arbeit wenden Sie in Zusammenarbeit mit dem/der Fellows neue Arbeitsweisen an und probieren agile und nutzerzentrierte Methoden aus.
Außerdem schaffen Sie die Voraussetzungen dafür, dass Ihr:e Fellow

  • arbeitsfähig ist, d.h. ausgestattet mit der nötigen Hard- und Software
  • mit allen relevanten Personen verknüpft wird
  • in die Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung eingeführt wird

Darüber hinaus führen Sie regelmäßige Feedbackgespräche mit Ihrer:m Fellow und geben Raum für gemeinsame Reflexion.

Wie viel Zeit sollte ich als Tandempartner:in für das Fellowship einplanen?

Sie sollten insgesamt ein zeitliches Äquivalent von ca. 4 Tagen pro Monat für die Teilnahme am Fellowship und die Teilnahme an den Programmübergreifenden Formaten einplanen (Einführungsveranstaltung, Begleitformate, Workshops, Feedbackformate, Abschlussveranstaltung).

Wo arbeiten die Fellows?

Die Fellows arbeiten generell bei Ihnen vor Ort im Ministerium. Für das fellow-spezifische Begleitprogramm werden die Fellows ca. 1 Tag im Monat nicht im Ministerium nicht für die Arbeit im Ministerium zur Verfügung stehen.

Work4Germany kümmert sich um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die eine Eingliederung der Fellows in die Ministerialstrukturen ermöglichen. Arbeitsmittel und -platz werden durch das jeweilige Ministerium gestellt.

Was passiert nach Ende des Fellowships?

Die Fellows erwerben keinen Anspruch auf eine Weiterbeschäftigung im Ministerium und kehren nach Ende des Fellowship-Programms in ihr altes Arbeitsverhältnis zurück. Eine Verlängerung des Fellowship-Programms ist nicht möglich.

Wir ermuntern Sie, mit Ihrer:m Fellow weiterhin in Kontakt zu bleiben.

Wir vereinbaren mindestens ein Gespräche nach Ende des Fellowships mit Ihnen (und Ihrer:m Fellow), um die Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der methodischen Impulse und Veränderungen durch die Fellows nachzuvollziehen.

Darüber hinaus werden Sie Teil des 4Germany-Netzwerks. Im Rahmen von verschiedenen Vernetzungs- und Austauschveranstaltungen kommen Sie mit anderen engagierten, digitalen Vorreiter:innen aus verschiedenen Häusern zusammen und können sich in vertrautem Rahmen über gemeinsame Themen und Herausforderungen austauschen.

Administratives

Wie ist die Zusammenarbeit vertraglich ausgestaltet?

Die Fellows werden befristet bei der DigitalService4Germany GmbH angestellt und als Arbeitnehmer:in an das jeweilige Bundesministerium für die gesamte Dauer des Fellowships entliehen. Das zugrunde liegende Rechtskonstrukt ist das einer Arbeitnehmerüberlassung.

Was passiert mit den Projektergebnissen nach dem Fellowship-Programm?

Die methodischen Ergebnisse der Tandemarbeiten sollen als Ergebnisse am Ende des Fellowships auf der Work4Germany Website veröffentlicht werden. Ziel ist, dass auch Ministerien bzw. Behörden, die nicht am Fellowship teilgenommen haben, von den Erkenntnissen lernen und diese in der eigenen Arbeit anwenden können. Die Ergebnisse werden gemeinsam von den Fellows und Tandempartner:innen ausgearbeitet.

Eine Veröffentlichung der inhaltlichen Ergebnisse des Projekt findet explizit nicht statt.

Findet das Fellowship 2022 trotz Covid-19 statt?

Das Work4Germany Fellowship konnte sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 ohne größere Einschränkungen trotz Pandemie stattfinden. Gleiches gilt für das Fellowship 2022.

Die Arbeit in den Ministerien war teils virtuell, teils vor Ort möglich. Das Begleitprogramm passen wir je nach Infektionszahlen an und variieren entsprechend mit Präsenz-, Online- und Hybridveranstaltungen.