Zum Inhaltsbereich wechseln
English

Für Fellows

Eine Frau steht neben einem Whiteboard mit verschiedenen Ausdrucken und erklärt diese gestikulierend

Du willst was in der Verwaltung bewegen?

Du möchtest Dich gemeinsam mit Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung für einen modernen, digitalen Staat einsetzen? Du hast Lust, die Art der Zusammenarbeit in der Bundesverwaltung anders zu gestalten und dabei innovative Arbeitsmethoden und nutzerzentrierte Herangehensweisen zu fördern?

Arbeite sechs Monate lang in einer der obersten Bundesbehörden und bringe Deine Kompetenzen und Erfahrungen dort ein, wo sie nachhaltig Veränderung bewirken.

Work4Germany geht am 15. April 2026 wieder in die Startlöcher. Die Bewerbungsphase startet am 29. September 2025. Schreibe Dich hier auf die Liste für Updates: Wir benachrichtigen Dich, sobald es Neuigkeiten gibt!

Jetzt vormerken!

Bewerbung bei Work4Germany 2026

Für Work4Germany suchen wir jedes Jahr wieder nach Expert:innen für neue Arbeit, die die Bundesverwaltung bei ihren Herausforderungen in der Arbeit am digitalen Wandel methodenstark unterstützen. Du willst mit dabei sein? Das sind in der Regel die Voraussetzungen:

  • Du bringst 5+ Jahre relevante Berufserfahrung in den Feldern Organisationsentwicklung, Projektleitung und -steuerung oder Teambegleitung mit.
  • Du bist ein echter Profi in agilen Arbeitsmethoden und iterativen, nutzerzentrierten Herangehensweisen.
  • Du hast in verschiedenen Kontexten Transformation vorangetrieben, idealerweise in großen Organisationen und mit Erfahrung in komplexen (Digital-)Projekten.
  • Du kannst die Perspektiven verschiedener Stakeholder einnehmen und mithilfe von partizipativen Methoden zwischen ihnen vermitteln.

Für Work4Germany 2026 suchen wir nach Fellows in zwei verschiedenen Schwerpunkten: Projektmanagement und Referatssteuerung. Beide Schwerpunkte auf einen Blick:

Projektmanagement

Ort: am Ort der Bundesbehörde deutschlandweit; 3 Haupttermine in Berlin

Fokus: Support und Coaching in den Bereichen Projekt-/ Produkt- und Prozessmanagement

Fellowprofil: In Abhängigkeit des Vorhabenkontexts auf Seite der Bundesbehörden: Fellows mit Erfahrung im agilen Projekt- und Produktmanagement, Prozessoptimierung und der Kompetenz, andere darin zu befähigen

Referatssteuerung

Ort: Berlin

Fokus: Unterstützung und Coaching bei Zusammenarbeit im Referat sowie von Führungskräften

Fellowprofil: Erfahrene Teamcoaches mit Führungskräfteerfahrung und der Begleitung von Change-Prozessen

Die Bewerbungsphase für Work4Germany 2026 startet am 29. September 2025. Schreibe Dich hier auf die Liste für Updates: Wir benachrichtigen Dich, sobald es Neuigkeiten gibt!

Jetzt vormerken!

Die nächsten Work4Germany Startpunkte

Falls Du Interesse hast, der Termin aber noch zu früh ist: Die nächsten Work4Germany Fellowships starten am 1. September 2026, am 1. März 2027 und am 1. September 2027.

Wir bleiben mit Dir im Austausch: Trag’ Dich hier ein, um alle Updates zu bekommen!

Zum Verteiler

Bei Fragen wende Dich gerne direkt an info@work4germany.de.

Die nächsten Schritte zu Work4Germany 2026

29. September bis 06. November 2025

Bewerbungsphase

13. Oktober 2025, um 17:00 Uhr

Virtuelle Informationsveranstaltung. Anmeldung unter folgendem Link

24. Oktober 2025, um 12:00 Uhr

Virtuelle Informationsveranstaltung. Anmeldung unter folgendem Link

Dezember 2025 & Januar 2026

Virtuelles Kennenlernen Fellows & Partner:innnen

bis spätestens Ende Januar 2026

Verkündung finaler Auswahl für Fellows

20. Februar 2026

Virtueller Termin zur Vorbereitung auf das Fellowship

06. März 2026

Virtuelles Kennenlernen der Kohorte

15. April 2026

Beginn Work4Germany 🚀
Einführungstag Fellows

16. bis 17. April 2025

Gemeinsame Einführungstage


Das erwartet Dich bei Work4Germany

Abstrakte grafische Darstellung eines Auges als Symbol für Einblicke in die Regierungsarbeit

Einzigartige Einblicke in die Regierungsarbeit

Du erhältst ungefilterte Einblicke in die Arbeit und Strukturen der höchsten deutschen Bundesbehörden. Du arbeitest und wirkst dort, worüber andere nur lesen oder reden.

Abstrakte grafische Darstellung eines Pfeils als Symbol für Mitgestaltung der Digitalisierung der Verwaltung

Verwaltung der Zukunft mitgestalten

Du gestaltest gemeinsam mit engagierten Mitarbeitenden der Bundesverwaltung die Arbeitswelt von morgen und bringst Deine Expertise rund um New Work und digitale Transformation ein. Du gestaltest nachhaltige Veränderungen, die wirklich zählen.

Abstrakte grafische Darstellung einer Pflanze als Symbol für die Weiterentwicklung des Fellowship

Weiterentwicklung in Arbeit und Fellowship

Zu Beginn des Fellowships bereiten wir Dich umfassend auf Deine Arbeit vor. Du nimmst an unserem vielseitigen Begleitprogramm – inklusive Workshops und Vorträgen – mit erstklassigen Expert:innen teil und hast die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten in einem ganz neuen Umfeld einzubringen und weiterzuentwickeln.

Abstrakte grafische Darstellung eines Netzwerkes als Symbol für Netzwerk und Community

Netzwerk und Community

Du baust einzigartige Kontakte mit Vorreiter:innen der Verwaltungsdigitalisierung und -modernisierung auf. Du bist aktiver Teil eines inspirierenden Fellow-Netzwerks aus Expert:innen für moderne Arbeitskultur.

Ein Mann steht gestikulierend an einem Rednerpult; neben ihm steht auf der Folie seiner Präsentation „Gemeinsames Storyboard“

Insights

Marie Boos, Fellow 2023

Neben der Möglichkeit, einen Beitrag zur digitalen Transformation der Verwaltung zu leisten, hat mich insbesondere die Zusammenarbeit mit vielen inspirierenden Personen – in den Ministerien und dem Fellow-Netzwerk – begeistert. Das hat das Fellowship zu einer einzigartigen Erfahrung gemacht.

Önder Özcan, Fellow 2023

Mein Abenteuer beim Fellowship war eine Reise ins Herz der Bundesverwaltung – eine echte Eye-Opener-Erfahrung. Es war ein spannender Mix aus Herausforderungen meistern, Horizonte erweitern und mit interessanten, klugen Köpfen neue Wege beschreiten. Wir haben frischen Wind in alte Strukturen gebracht und gemeinsam gelernt, dass Veränderung vor allem eins braucht: UNS ALLE, menschlich und nutzerzentriert. Dieses Fellowship hat mir nicht nur wertvolle Lernerfahrungen und die Chance zur Vernetzung geboten, sondern auch die Motivation, aktiv die digitale Zukunft mitzugestalten!

Jonas Böckmann, Fellow 2020

Vielfältige Profile, Perspektiven und Kompetenzen machen das Work4Germany Programm stark. Deswegen rate ich insbesondere Interessierten mit ungewöhnlichen Lebensläufen: Bewerbt Euch!

Laura Casadevall, Fellow 2023

Als Fellow konnte ich nicht nur mein Fachwissen einbringen, sondern auch von einem unglaublich vielseitigen Team lernen. Die sechs Monate waren eine Achterbahnfahrt voller Herausforderungen und Entdeckungen. Von der Einführung agiler Methoden bis hin zur Stärkung des Teamgeists – jede Woche brachte neue Erkenntnisse und wertvolle Erfahrungen.

Hannah Pradler, Fellow 2020

Wer sich für mehr Diversität und kreative Denkweisen im Staat einsetzen will, ist bei Work4Germany genau richtig. Die Herausforderungen sind groß und der Nutzen größer.

Häufig gestellte Fragen

Aufgaben und Rollen im Fellowship

An wen richtet sich das Fellowship?

Das Fellowship erfordert vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in agilen Arbeitsmethoden, in iterativer, nutzerzentrierter Herangehensweise sowie Erfahrung in der Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen. Wir suchen motivierte, empathische und kommunikationsstarke Macher:innen mit mindestens fünf Jahren relevanter Berufserfahrung, insbesondere mit Erfahrung in Coaching, Management sowie Führung. Du brauchst keine vertieften Vorkenntnisse in der Arbeit mit der öffentlichen Verwaltung. Unabdingbar ist aber ein Interesse an den Themen sowie Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und ihren Strukturen sowie Freude an interdisziplinärem, kreativem und lösungsorientiertem Arbeiten. Ein Verständnis von komplexen Digitalprojekten ist von Vorteil.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit meine:r Partner:in aus der Bundesverwaltung?

Dein:e Partner:in aus der Bundesverwaltung ist Deine erste Ansprechperson und Dein:e wichtigste:r Sparringspartner:in. Gemeinsam arbeitet Ihr in einem größeren Team an einer Herausforderung. Zu Beginn definiert Ihr im Tandem Deine methodischen Schwerpunkte sowie gemeinsame Ziele. Basierend auf Euren Learnings hinterfragt Ihr Eure Schwerpunkt- und Zielsetzung regelmäßig.

Bewerbung

Wer kann sich bewerben? Wer nicht?

Unser Programm richtet sich an Personen mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung im Privat-/Non-Profit-Sektor.
Du kannst Dich bewerben, wenn Du...

  • ...selbstständig bist;
  • ...gerade zwischen Jobs bist;
  • ...oder Dir Dein:e aktuelle:r Arbeitgeber:in ermöglicht, eine 6-monatige Auszeit zu nehmen, während Dein aktueller Arbeitsvertrag ruht.

Wir ermutigen explizit Personen mit nicht geradliniger Berufs- und Ausbildungsbiografie zur Bewerbung. Um Interessenskonflikte auszuschließen, können wir allerdings keine Bewerbungen annehmen von Personen aus einer Anstellung oder Tätigkeit, in der sie oder ihr Arbeitgeber direkte Geschäftsbeziehungen zur Bundesverwaltung haben. Bei Fragen hierzu, melde Dich gern bei uns.

Kann ich einen Nebenjob ausführen?

Grundsätzlich ist das Fellowship als eine Tätigkeit in Vollzeit angelegt. Veränderung in sechs Monaten bewirken, ist eine gewaltige Herausforderung und da zählt jede Minute. Dazu kommt, dass Fellowship-Formate häufig an Freitagen stattfinden und dort eine Anwesenheitspflicht besteht.

Nebentätigkeiten sind dann möglich, wenn sie explizit von der DigitalService GmbH des Bundes und vom Ministerium genehmigt sind. Dein aktueller Arbeitsvertrag muss jedoch ruhen, da Du während der sechs Monate des Fellowships bei der DigitalService GmbH des Bundes angestellt sein wirst.

Kann ich mich auf mehrere Fellow-Profile bewerben?

Nein. Durch die Bewerbung auf ein Fellow-Profil gibst Du Deine Präferenz an und definierst den gewünschten Fokus Deiner Arbeit als Fellow. Da alle Bewerbungen von uns gleich behandelt werden, bringt es keinen Vorteil, sich mehrmals über die Profiloptionen zu bewerben. Solltest Du Dich für mehrere Profile interessieren, hast Du die Möglichkeit, das im Bewerbungsprozess anzugeben.

Wo und wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbungsphase für Work4Germany 2025 startet am 29. September und geht bis zum 7. November 2025.
Wenn Du vorher schon weißt, dass Du dabei sein möchtest, dann merke Dich hier vor und wir informieren Dich, sobald wir wieder Fellows suchen.

Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?

Der Bewerbungsprozess besteht aus einem mehrstufigen Prozess, um Kompetenzen und Eignung festzustellen:

  • Bewerbung über die Bewerbungsmaske
  • Vorauswahl auf Basis der eingereichten Bewerbungen
  • Interview (virtuell) – Screening Call
  • Einladung zum 2. Interview oder Absage
  • Interview (virtuell) – Deep Dive
  • Der Prozess läuft auf Basis einer „rolling admission”. Das heißt, wir werden Bewerbungen, sobald diese eingehen, prüfen, Gespräche führen und ggf. früher zusagen können.
  • Zu- oder Absage bis spätestens Ende Januar 2026
Was passiert mit meinen Daten?

Deine Bewerbungsdaten werden bei uns verarbeitet. Für den Auswahlprozess stimmen wir uns eng mit den Bundesbehörden ab. Es kann daher zu Anfragen von Bewerberdaten von den Bundesbehörden kommen. Die Weiterleitung der Bewerberdaten erfolgt in diesen Fällen nur mit Information und Zustimmung von Dir.

Was ist eine „rolling admission“?

Unser Bewerbungsprozess läuft auf Basis einer „rolling admission“. Das heißt, wir prüfen Bewerbungen, sobald diese eingehen und führen erste Gespräche. Wir behalten es uns vor, besonders passenden Kandidat:innen eine Zusage vor Ende Januar zu geben. Eine frühzeitige Bewerbung kann entsprechend Eure Chance auf einen Fellowship-Platz erhöhen. Dieses System erlaubt uns außerdem, Euch frühzeitig eine Rückmeldung zu geben.

Rahmenbeding­ungen des Fellowships

Wann startet und endet Work4Germany 2026?

Das Fellowship startet am 15. April 2026 und dauert sechs Monate bis zum 14. Oktober 2026.

Kann ich einen Nebenjob ausführen?

Grundsätzlich ist das Fellowship als Tätigkeit in Vollzeit angelegt. Veränderung in sechs Monaten zu bewirken ist eine gewaltige Herausforderung – und da zählt jede Minute! Dazu kommt, dass Fellowship-Formate häufig an Freitagen stattfinden und dort eine Anwesenheitspflicht besteht.
Nebentätigkeiten sind dann möglich, wenn sie explizit von der DigitalService GmbH des Bundes und vom Ministerium genehmigt sind. Dein aktueller Arbeitsvertrag muss jedoch ruhen, da Du während der sechs Monate des Fellowships bei der DigitalService GmbH des Bundes angestellt sein wirst.

Kann ich auch remote am Fellowship teilnehmen?

Eine hundertprozentige remote-Teilnahme ist nicht möglich. Die Arbeit in der Bundesverwaltung findet vor Ort in der jeweiligen Behörde statt: Daher legen wir großen Wert darauf, dass Du Dich für die Dauer des Fellowships für deren Hauptstandort entscheidest. In der Regel ist das Berlin.
Natürlich sind Homeoffice-Tage in Absprache mit der jeweiligen Bundesbehörde möglich.

Wie sieht das rechtliche Anstellungsverhältnis während des Fellowships aus? Wo bin ich wie angestellt?

Du wirst als Work4Germany Fellow befristet bei der DigitalService GmbH des Bundes angestellt sein und als Arbeitnehmer:in an das jeweilige Bundesministerium für die gesamte Dauer des Fellowships entsandt. Das zugrunde liegende Rechtskonstrukt ist das einer Arbeitnehmerüberlassung.

Wie kann ich es regeln, wenn ich mich gerade in einem Arbeitsverhältnis/im Sabbatical/in Elternzeit befinde?

Wichtig ist, dass Du während des Fellowships beim DigitalService angestellt bist und das Gehalt voll der Lohn- & Sozialversicherungssteuer unterliegt.

  • Arbeitsverhältnis: Wenn Du Dich aktuell in einem Arbeitsverhältnis befindest, ist es am sinnvollsten, den aktuellen Arbeitsvertrag pausieren/ruhen zu lassen. Somit wird der DigitalService für die sechs Monate Dein Hauptarbeitgeber. Dieses Vorgehen besprichst Du mit Deinem Arbeitgeber und gemeinsam findet Ihr eine Lösung, zu der Dein Arbeitgeber zustimmt. Die Möglichkeit eines unbezahlten Urlaubs wäre eine weitere Möglichkeit, müsste aber ebenfalls genau mit dem Arbeitgeber abgeklärt werden, da die Umsetzung im Ermessen Deines aktuellen Arbeitgebers liegt.
  • Sabbatical: Je nachdem, wie Dein Sabbatical finanziert wird – ob mit Arbeitgeberunterstützunng oder nicht – musst Du dir Gedanken um die steuerrechtlichen Auswirkungen machen. Auch hier ist eine enge Absprache und die Zustimmung Deines Arbeitgebers notwendig.
  • Elternzeit: Hier steht die Frage im Raum, ob in der Elternzeit auch Elterngeld bezogen wird. Wenn ja, kann sich die Anstellung als Fellow auf die Summe des Elterngeldes auswirken. Ob Elternzeit mit oder ohne Elterngeld: eine Tätigkeit bei einem anderen Arbeitgeber muss ebenfalls vom aktuellen Arbeitgeber genehmigt werden.
Was bekomme ich für meinen Einsatz?
  • Einzigartige Einblicke in die Regierungsarbeit: Du bekommst die Chance, einzigartige Einblicke in die Arbeit und Strukturen der Bundesverwaltung zu erlangen.
  • Zukunftsfähige digitale Verwaltung mitgestalten: Du gestaltest gemeinsam mit engagierten Vordenker:innen der Bundesverwaltung die Arbeitswelt von morgen – und bringst Deine Expertise rund um New Work und Digitale Transformation ein. Dabei treibst du Veränderungen, die wirklich zählen.
  • Netzwerk & Community aufbauen: Du baust einzigartige Kontakte mit Vorreiter:innen der Verwaltungsmodernisierung auf. Du bist aktiver Teil eines inspirierenden Fellow-Netzwerks aus Expert:innen für moderne Arbeitskultur. Als Teil des Work4Germany Netzwerks erlebst Du eine unterstützende und gemeinsam lernende Gemeinschaft.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Zu Beginn des Fellowships bereiten wir Dich umfassend auf Deine Arbeit vor. Du nimmst an unseren vielseitigen Begleitprogramm – inklusive Workshops und Vorträgen – mit erstklassigen Expert:innen teil und hast die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten in einem ganz neuen Umfeld einzubringen und weiterzuentwickeln.
  • Vergütung: Du erhältst eine monatliche Vergütung von circa 5700€ brutto.
Werde ich auf das Fellowship vorbereitet und bei der Arbeit in der Bundesverwaltung begleitet?

Du bist noch nicht mit der Verwaltung und der Arbeit im öffentlichen Dienst vertraut? Mach Dir keine Sorgen – wir unterstützen Dich!

  • Einführungstage: Zu Beginn des Fellowships erhältst Du eine Einführung in die Strukturen, Zusammenhänge und Arbeitsweisen der Bundesverwaltung. Wir geben Dir außerdem Methoden an die Hand, wie Du z. B. Coaching-Elemente in die Arbeit einbauen, Konflikte kommunikativ gut lösen und Dich strukturiert mit den anderen Fellows beraten kannst.
  • Arbeit im Tandem: Du wirst nicht allein in der Behörde sein! Bereits vor Beginn des Fellowships wirst Du Deine:n Partner:in aus der Bundesverwaltung kennenlernen. Gemeinsam werdet Ihr über Eure Projekte sprechen und Ziele festhalten. Dein:e Projektpartner:in wird über die sechs Monate hinweg Deine Ansprechperson sein.
  • Fellow-Community: Teil des Fellowships sind regelmäßige Austauschformate und Berührungspunkte mit den anderen Fellows. Neben der Projektarbeit in der Bundesverwaltung werdet Ihr an übergreifenden Themen als Fellows gemeinsam arbeiten.
  • Thematischer ressortübergreifender Austausch mit anderen Teams: Teil des Fellowships sind außerdem regelmäßige Formate, in denen sich die Fellows und Projektpartner:innen mit thematischem Fokus austauschen, Gelerntes teilen und Herausforderungen gemeinsam diskutieren.
  • Das Fellowship-Team: Für inhaltliche sowie organisatorische Fragen kannst Du Dich stets an das Fellowship-Team wenden. Wir stehen Dir als Sparringspartner:in zur Verfügung, vernetzen Dich und helfen bei Fragen weiter.
In welchem Teil der Bundesverwaltung arbeite ich?

Grundsätzlich geht es bei dem Fellowship um die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Rahmen von digitalpolitischen Themen. Ungeachtet der inhaltlichen Expertise der Fellows ist ein Einsatz daher grundsätzlich in der gesamten Bundesverwaltung (Bundesministerien und oberste Bundesbehörden) möglich. Du bewirbst Dich also nicht auf eine konkrete Behörde, sondern auf die Arbeit als Fellow mit der Aussicht, jeder möglichen Bundesbehörde zugeteilt zu werden.
Work4Germany schaut sich alle Profile der Fellows sowie die Bedürfnisse der Partner:innen, Teams und Projekte aus den Bundesbehörden an und nimmt in einem intensiven Verfahren eine passgenaue und kompetenzbasierte Zuteilung vor. Anschließend wirst Du über Deine Zuteilung informiert und mit Deinem Team aus der Bundesverwaltung in Verbindung gebracht.
Dein Arbeitsort ist die jeweilige Bundesbehörde. Dein:e Partner:in aus der Behörde wird Dich in ein Team eingliedern und dafür sorgen, dass Du selbstständig an einem Projekt arbeiten kannst.

Wie geht es nach dem Fellowship für mich weiter?

Du verpflichtest Dich zu keiner Weiterarbeit im Ministerium und erwirbst keinen Anspruch auf eine Weiterbeschäftigung im Ministerium oder beim DigitalService. Das Ende Deiner Teilnahme am Fellowship bedeutet allerdings nicht Dein Ende bei Work4Germany.

Du bist automatisch Teil unseres Alumni-Netzwerks, in das Du Dich auf verschiedene Arten einbringen kannst. Unsere Tech4Germany und Work4Germany Alumni stehen auch nach Beendigung der Fellowships im Austausch.

Bei weiteren Fragen stehen wir unter fellows@work4germany.org zur Verfügung.