Work4Germany: Transformations-Expertinnen und -Experten für Bundesministerien gesucht – Bewerbungsphase für Fellowship-Programm gestartet
Berlin, 20.02.2023
Seit Montag, 20. Februar, ist die Bewerbungsphase für „Work4Germany 2023“ eröffnet. Bereits zum vierten Mal organisiert der DigitalService, die zentrale Digitalisierungseinheit des Bundes, das Fellowship-Programm. Work4Germany bringt Transformations-Expertinnen und -Experten aus der Privatwirtschaft für sechs Monate mit Mitarbeitenden der Bundesverwaltung zusammen. Ab September werden erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber ihre Expertise direkt dort einbringen, wo sie am meisten wirkt – vor Ort in den Bundesministerien. Ziel ist es, moderne und nutzerzentrierte Arbeitsweisen konkret erfahrbar zu machen und so gemeinsam Veränderung zu bewirken. Die Bewerbungsphase endet am 20. März.
Für den neuen Work4Germany-Jahrgang sucht der DigitalService auch dieses Jahr wieder Expertinnen und Experten für Transformation. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber haben mindestens fünf bis zehn Jahre relevante Berufserfahrung in Feldern wie Team- und Organisationsentwicklung, Agile Coaching und/oder starke Kompetenzen in User Research und nutzerzentriertem Design. Das Fellowship findet ab dem 1. September 2023 für sechs Monate in Vollzeit in Berlin statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine monatliche Vergütung von ca. 5.400€ brutto. Interessentinnen und Interessenten können sich direkt über diesen Link bewerben.
Der DigitalService lädt außerdem zu zwei virtuellen Infoveranstaltungen ein, in denen unter anderem ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fellowships ihre Erfahrungen teilen und Fragen beantworten. Die Anmeldung erfolgt über die jeweiligen Links, die Teilnahme ist kostenlos:
Über Work4Germany
Seit 2020 haben mehr als 100 engagierte Verwaltungsmitarbeitende gemeinsam mit 62 Transformations-Expertinnen und -Experten („Fellows”) aus dem Privat- oder Non-Profit-Sektor erfolgreich den Kulturwandel in Bundesministerien gefördert. Fast alle Bundesministerien haben in den letzten drei Jahren mit mindestens einem Projekt an Work4Germany teilgenommen. Der Fokus des Fellowship-Programms liegt auf innovativen Arbeitsmethoden und nutzerzentrierten Herangehensweisen. Diese werden konkret in Projekten angewendet und erlebbar gemacht. Arbeitsabläufe in den Ministerien werden dadurch neu gestaltet. Verwaltungsmitarbeitende und deren Teams lernen außerdem, die eigene Arbeitskultur und -methoden ständig anzupassen, um innovations- und umsetzungsstark auf neue Anforderungen zu reagieren. Insgesamt wird die Handlungs- und Leistungsfähigkeit der Bundesverwaltung im digitalen Wandel gestärkt. In den letzten Jahren ist durch die Arbeit beispielsweise eine Methodensammlung entstanden, in der sich bewährte und für den Verwaltungskontext angepasste Arbeitsmethoden inklusive kurzer Anleitung befinden.
Alle bisherigen Work4Germany Projekte sind hier abrufbar.
Über den DigitalService
Als zentrale Digitalisierungseinheit des Bundes hat es sich der DigitalService zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung Deutschlands nachhaltig voranzutreiben und agile Software-Entwicklung sowie nutzerzentriertes Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung als Standard zu etablieren.
Gemeinsam mit der Bundesverwaltung entwickelt er eigene digitale Anwendungen, die die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern konsequent in den Mittelpunkt stellen. Über die Fellowship-Programme Tech4Germany und Work4Germany bringt der DigitalService als Inhouse-Einheit externe Digital- und Veränderungsexpertinnen und -experten für mehrere Monate in die Bundesministerien, um die Vorteile neuer Arbeitsmethoden erlebbar zu machen und die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zu verbessern.
Der DigitalService wurde im Oktober 2020 als bundeseigene GmbH aufgesetzt. Er ging hervor aus dem 2019 gegründeten Non-Profit-Start-up 4Germany.
Über den DigitalService
Gemeinsam mit der Bundesverwaltung entwickelt er eigene digitale Anwendungen, die die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern in den Mittelpunkt stellen. Über die Fellowship-Programme Tech4Germany und Work4Germany bringt die Inhouse-Einheit externe Digital- und Veränderungsexpertinnen und -experten für mehrere Monate in die Bundesministerien, um die Vorteile neuer Arbeitsmethoden erlebbar zu machen und die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zu verbessern.
Der DigitalService wurde im Oktober 2020 als bundeseigene GmbH aufgesetzt. Er ging hervor aus dem 2019 gegründeten Non-Profit-Start-up 4Germany.
Pressekontakt

Pamela Krosta-Hartl
Head of Communications
+49 1517 2752628
pamela.krosta-hartl@digitalservice.bund.de