

BundesIdent
Wie lässt sich der Online-Ausweisfunktion zum Durchbruch verhelfen?
62 Millionen Deutsche besitzen mittlerweile den 2010 eingeführten elektronischen Personalausweis (nPA) mit Online-Ausweisfunktion (eID). Doch trotz hoher Verbreitung wird die Online-Ausweisfunktion in Deutschland noch immer weniger genutzt als in anderen Ländern.
Ziel unseres übergeordneten Projekts „Digitale Identitäten” mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) war es, die staatliche digitale Identität zu einer gern genutzten und weit verbreiteten Lösung weiterzuentwickeln und damit dazu beizutragen, die Nutzungsraten von Online-Verwaltungsservices zu erhöhen. Mit BundesIdent haben wir nach einer aufwendigen Research-Phase einen Identifizierungsservice entwickelt, der aus drei Komponenten bestand: einer nutzerzentriert entwickelten und intuitiv handhabbaren App, einem aufwandsarm zu integrierenden Web-Widget für mobile Anwendungen und einer Webseite, auf der die technischen Informationen öffentlich zugänglich und verwertbar zur Verfügung gestellt wurden.
Die Entwicklung von BundesIdent wurde nach der Pilotphase nicht fortgesetzt, unsere Erkenntnisse fließen jedoch in das weitere Gesamtvorhaben ein.
Status: Beendet
Besonderheiten
- Viel Research: Synthese existierender Analysen und Ergänzung durch eigene Erhebungen zur Nutzerperspektive
- Einfach integrierbares Web-Widget für mobile Anwendungen
- Intuitiver Einrichtungs- und Identifizierungsprozess in der App
- Modernes Design und vertrauenswürdiges Branding
- Iterative Weiterentwicklung auf der Basis realer Nutzungsdaten
Zahlen, Daten, Fakten
Sechs Monate bis Go-Live des Minimum Viable Products (MVP)
Beta-Version von BundesIdent als Identifikationsmöglichkeit bei „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ (> 30 000 Identifikationen)
Mehr als 80 000 Downloads der App während des Testbetriebs (Januar bis August 2023)
Mehr über das Projekt lesen


