Zum Inhaltsbereich wechseln
Illustration eines geöffneten Laptops, der die Webseite zu “Grundsteuererklärung für Privateigentum” geöffnet hat

Next Stop „Grundsteuer“: Neuer Online-Steuerservice soll private Eigentümer:in­nen bei der Reform unterstützen

Mit dem Steuerlotse für Rente und Pension haben wir letztes Jahr im Auftrag des Bundesministerium der Finanzen (BMF) einen Online-Steuerdienst speziell für Menschen im Ruhestand entwickelt, der sie bei der einfachen Abgabe ihrer Einkommensteuererklärung unterstützt. Jetzt entsteht die nächste Anwendung für das BMF: Im Kontext der Grundsteuerreform schaffen wir einen vereinfachten digitalen Steuerservice für die Feststellung des Grundsteuerwerts – die „Grundsteuererklärung für Privateigentum“. Ein Projekt mit immenser Tragweite für Millionen privater Grund- und Immobilienbesitzer:innen in Deutschland.

Die Grundsteuerreform ist eine der größten Steuerreformen der letzten Jahrzehnte. Die Reform geht zurück auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus dem Jahr 2018. Damals wurde die bisherige Rechtslage der Bewertung von Grundstücken mit dem Einheitswert für verfassungswidrig erklärt und der Gesetzgeber zur Überarbeitung der Berechnungsgrundlage verpflichtet.

Insgesamt sind rund 36 Millionen Grundstücke von der Reform betroffen, viele davon im Privateigentum. Für jedes dieser Grundstücke muss vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts – umgangssprachlich Grundsteuererklärung – durch die Eigentümer:innen digital über ELSTER abgeben werden. Die Abgabe ist nur in Ausnahmefällen in Papierform zulässig.

Die mit der Reform zusammenhängenden Aufwände sind enorm. Einerseits für die Finanzämter, auf die innerhalb weniger Monate eine einmalige Zusatzbelastung in Form von Millionen von Erklärungen zukommt. Andererseits für die Eigentümer:innen selbst, die die nötigen Angaben bereitstellen müssen.

Entsprechend naheliegend sind die Bestrebungen des BMF, mit einer einfachen digitalen Lösung die Durchführung der Grundsteuerreform wo immer möglich zu erleichtern und die damit zusammenhängenden Hürden zu senken.

Der Ansatz: Komplexität reduzieren

Aus dem Steuerlotsen-Projekt haben wir ein ganz zentrales Learning mitgenommen: auch im komplexen deutschen Steuerrecht gibt es viele simple Sachverhalte, die sich ideal über maßgeschneiderte digitale Lösungen mit einfachem Funktionsumfang abbilden lassen.

Dies trifft auch auf die Grundsteuererklärung zu. Eine große Anzahl der Betroffenen sind Privatpersonen und haben Ein- oder Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen oder auch unbebaute Grundstücke – also eher einfache Sachverhalte.

Für diese Gruppe kann die Grundsteuererklärung auf einige wenige Angaben verkürzt werden. Das spart Zeit und reduziert mögliche Fehler.

Drei Personen entwickeln zusammen eine Idee

Die Entwicklung: Nutzerorientiert, sicher, offen

An dem Projekt arbeitet ein interdisziplinäres Team bestehend aus aktuell neun Mitarbeitenden aus Produktmanagement, Design und Software-Entwicklung. Außerdem steht uns mit dem BMF ein zuverlässiger Projektpartner zur Seite, der eng mit uns zusammenarbeitet und uns fachlich begleitet. Der Startschuss für das Projekt fiel im Januar 2022, eine erste minimale Version der Software soll innerhalb von 6 Monaten online gestellt werden.

Getreu unserer Produktphilosophie wird der Online-Service für die Grundsteuer nutzerorientiert entwickelt. Das bedeutet, dass wir die potentiellen Nutzer:innen von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbinden.

Bereits im Vorfeld haben wir mit der Zielgruppe Gespräche geführt, um mögliche Probleme bei der Abgabe der Grundsteuererklärung zu identifizieren. Vor kurzem sind Usability-Tests angelaufen, mit deren Hilfe wir direktes Feedback zu verschiedenen Prototypen einholen.

Basisüberlegungen für die Nutzerführung

Auf Basis der Erfahrungen aus dem Steuerlotsen-Projekt und den ersten User-Gesprächen haben wir folgende Produkteigenschaften abgeleitet:

  • Dank einer dynamischen Fragebogenstruktur sollen die einzelnen Schritte im Online-Formular für die Nutzer:innen eine nachvollziehbare Logik haben.
  • Mithilfe einer überarbeiteten Seitennavigation und dem “One-Thing-Per-Page”-Ansatz (= eine Frage/ein Kontext pro Seite), soll die Übersicht innerhalb des Online-Formulars verbessert und das Gefühl der Überforderung durch zu viele Informationen vermieden werden.
  • Durch einfache Sprache und visuelle Hilfestellungen soll die Nutzungsbarriere gesenkt und die Feststellungserklärung zugänglicher gemacht werden.

Insgesamt möchten wir die Zielgruppe dazu befähigen, die Erklärung selbständig auszufüllen, ohne dass dafür kostenpflichtige Dienstleistungen in Anspruch genommen werden müssen.

Prinzip Datensicherheit und Datensparsamkeit

Neben der Nutzerzentrierung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Themen Datensicherheit und Datensparsamkeit. Unser Online-Dienst wird nur Daten abfragen, die tatsächlich benötigt werden und speichert sie nur dann, wenn es gesetzlich verpflichtend ist. Die Daten werden sicher über die offizielle ELSTER-Schnittstelle direkt an die Finanzverwaltung übermittelt und nicht zu anderen Zwecken verarbeitet.

Die Entwicklung erfolgt als Open-Source-Software, die später offen zugänglich und gemäß der Idee „Public Money, Public Code“ nachnutzbar gemacht wird.

Der Online-Dienst „Grundsteuer für Privateigentum“ soll pünktlich zum Start der Abgabefrist ab dem 1. Juli 2022 verfügbar sein. Er kann zunächst von allen privaten Eigentümer:innen mit Grundbesitz in all jenen Bundesländern genutzt werden, die das sogenannte Bundesmodell anwenden.

Wer sich vorab schon weitergehend informieren will, kann dies ab heute unter grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de tun.

Katja Anokhina, Product Managerin, steht vor einer Glaswand in einem Büroraum, die Glaswand ist mit bunten Notizzetteln versehen

Katja Anokhina

Katja ist Product Managerin beim DigitalService. Zuvor hat sie im Bereich Digitalisierung der Bildung für NGOs gearbeitet und war 2021 Product Fellow bei Tech4Germany. Katja sieht ihre Aufgabe darin, den Usern zuzuhören und dem Team das produktive und gut organisierte Arbeiten zu ermöglichen. Privat ist Katja eine leidenschaftliche Wassersportlerin (Segeln, Kanufahren und Windsurfen) und betreibt einen Foto-Blog.

Weitere Artikel

Ein großes, braunes Plakat mit der Aufschrift „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ hängt an einer Glaswand in einem Büro; auf dem Plakat befindet sich ein Zeitstrahl, der am 04. Juli startet 15. September 2022

Halbzeit für die Abgabe der Grundsteuererklärung: Vorbereitungen für die große Welle

Artikel lesen

Ein Laptop steht auf einem Tisch und die Webseite des Online-Service „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ ist geöffnet. 02. August 2022

Magic Links: Sicher und passwortlos die „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ nutzen

Artikel lesen

Mockup von Steuerlotse Online auf verschiedenen Geräten 02. Juli 2021

Steuerlotse: Online Steuererklärung für Rentner:innen und Pensionär:innen

Artikel lesen

Antworten
  • SH 
    25.08.2022 12:40

    Liebes Digitalisierungsteam,
    ich möchte Ihnen vielmals für die Hilfe bei der Grundsteuer danken. Mit Ihrer angeleiteten Verfahrensweise klappte das auf Anhieb.
    Ich hätte nur eine Anmerkung zu machen - bzw. eigentlich auch eine Frage, um auf Nummer-Sicher zu gehen: Ich besitze eine Eigentumswohnung ohne Garage. Auf dem Grundstück gibt es aber Wohnungen, zu denen eine Garage gehört. In der Abfrage tauchte bei mir die Frage auf (sinngemäß), ob es "auf dem Grundstück Garagen" gäbe. Ich habe das mit "Nein" beantwortet, da zu meinem Eigentum keine Garage gehört. Aber die Frage scheint mir nicht treffend zu sein, denn natürlich gibt es auf dem Grundstück Garagen. Diese gehen mich aber nichts an.

    Viele Grüße
    SH

    Antworten
    • DigitalService 
      30.08.2022 08:00

      Wir freuen uns, dass Ihnen unser Online-Service gefällt!

      Nun zu Ihrer konkreten Frage: Unter https://grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.zammad.com/help/de-de finden Sie einen ausführlichen Hilfebereich zur Grundsteuererklärung. Sollte Ihre Frage dort nicht beantwortet sein, wenden Sie sich bitte an unseren E-Mail-Support: hilfe@grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de

      Antworten
      • Weichselbaumer W. 
        11.11.2022 10:30

        Ist geplant, diese Anwendung auch auf andere Modell der Grundsteuerermittlung wie Bayern auszudehnen?

        Antworten
        • DigitalService 
          15.11.2022 08:55

          Unser Online-Service „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ ist nur für Eigentümer:innen von Grundstücken in Bundesländern, die sich bei der Grundsteuer für das sogenannte „Bundesmodell“ entschieden haben, nutzbar. Eine Erweiterung ist nicht geplant. Bayern weicht vom Bundesmodell ab und setzt eine landesgesetzliche Regelung um – Grundsteuererklärungen können über ELSTER abgegeben werden.

          Antworten
  • Jürgen 
    28.08.2022 15:10

    Kriegt Ihr das auch so hin dass man die Grundsteuerangabe ohne Fehler 500 hinbekommt?
    Deutschland ! Entwicklungsland

    Antworten
    • DigitalService 
      30.08.2022 08:00

      Es tut uns leid, dass Sie Probleme bei der Nutzung unseres Online-Services haben.

      Unter https://grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.zammad.com/help/de-de haben wir einen ausführlichen Hilfebereich zur Grundsteuererklärung eingerichtet. Sollten Sie hier keine Lösung für Ihr Problem finden, wenden Sie sich bitte an unseren E-Mail-Support: hilfe@grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de

      Antworten
  • Matthias W. 
    28.08.2022 17:55

    Ein Träumchen! Erstmalig hatte ich dem Eindruck, dass es bei Behördens Leute gibt, die anständige SW bauen wollen, die nicht vorsätzlich userfeindlich ist. Immer weiter so! Man kann auch ohne leserfeindliche Texte rechtssicher sein, das kommt nur drauf an, ob man das will, und bereit ist, dafür nachzudenken. Besonders cool die Authentisierung über Elster. Wer sich durch den Elsterprozess hat durchquälen müssen, wir immerhin belohnt, dass er das hier übernehmen kann. Danke! Sorry, das hatte Ich Philipp ins linkedin gestellt, ich hatte ihn gegoogled, weil er mir bekannt vorkam. Aber gemeint war natürlich das ganze Projektteam. Zusammenhänge zu spät gesehen. Beste Grüße Matthias

    Antworten
    • DigitalService 
      30.08.2022 08:05

      Schön, dass alles so gut geklappt hat! Das Lob geben wir sehr gerne an unser Produktteam weiter.

      Antworten
  • Hans Sachs 
    05.09.2022 13:00

    Hallo,
    warum kann die Lösung für Berlin genutzt werden, aber nicht für Hessen?

    Antworten
    • DigitalService 
      05.09.2022 13:20

      Unser Online-Service „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ ist nur für Eigentümer:innen von Grundstücken in Bundesländern, die sich bei der Grundsteuer für das sogenannte „Bundesmodell“ entschieden haben, nutzbar. Hierzu zählt unter anderem das Land Berlin. Hessen wiederum weicht vom Bundesmodell ab und setzt eine landesgesetzliche Regelung um – Grundsteuererklärungen können über ELSTER abgegeben werden.

      Antworten
  • G.F. 
    08.09.2022 10:45

    Hallo,
    was läuft schief, dass ich es seit 3 Tagen ca. 50 mal versucht habe, mich anzumelden, aber nie eine Anmeldemail bekam. Ich habe es über verschiedene Browser (auch über Handy und Mobilfunknetz) probiert.
    Emailadresse wurde natürlich von mir überprüft.
    Vielen Dank GF

    Antworten
  • HS 
    11.09.2022 15:10

    Hallo zusammen, ich bekomme ständig beim Versuch, die Seite "grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum" anzusprechen, von meinem Kaspersky die Meldung:
    "Der Besuch einer nicht vertrauenswürdigen Webseite wurde verhindert". Ich komme nicht weiter. Was kann ich tun?
    Freundliche Grüße
    H. S.

    Antworten
    • DigitalService 
      12.09.2022 07:25

      Wir bedauern, dass Sie Probleme bei der Nutzung unseres Online-Services haben. Eine Fehlermeldung wie Sie sie beschreiben, konnte in der Vergangenheit häufig durch ein Update des genutzten Browsers umgangen werden.

      Unter https://grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.zammad.com/help/de-de finden Sie zudem einen ausführlichen Hilfebereich zur Grundsteuererklärung. Sollten Sie weiterhin Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich bitte an unseren E-Mail-Support: hilfe@grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de

      Antworten
  • Horst H. 
    14.09.2022 10:55

    Ich soll an die DigitalService gmbh als Antragsteller eine Anlage zur Freischaltung aushändigen. Wo findet man denn Ihre Anschrift ?

    Antworten
  • NORA 
    15.09.2022 10:25

    Und was welche Kosten entstehen mir, wenn ich über Ihr Portal die Grundsteuererklärung mache?

    Antworten
    • DigitalService 
      15.09.2022 14:00

      Der Online-Service „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ ist kostenlos.

      Unter https://grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.zammad.com/help/de-de haben wir einen ausführlichen Hilfebereich zur Grundsteuererklärung eingerichtet. Sollten Sie Fragen haben, auf die Sie in diesem Bereich keine Antworten finden, wenden Sie sich bitte an unseren E-Mail-Support: hilfe@grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de

      Antworten
  • Sebastian 
    18.09.2022 08:50

    Als Softwareingenieur mit über 15 Jahren Erfahrung. Habe jetzt mehrere Email adressen für das Anmelden bei Ihnen angeben und NICHTS funktioniert. Ich habe mehr als 15 minuten gewartet um von Ihnen eine Registrierung e-mail zubekommen. NICHTS. Es ist auch nicht im Spam. Ihr DIENST ist absolute Zeit
    und Steuerverschwendung. Bitte anworten Sie jetzt nicht mit... Oh sorry, es tut uns leid..bla bla bla. Schreiben Sie (veröffentlichen Sie) lieber WELCHE Probleme Sie und auch Wir (Ihre Kunden), momentan mit dem Dienst haben. Damit wir einen geeigneten weiteren und erfolgreichen Versuch beim Nutzen Ihrer Dienste haben können. Mit freundlichen Grussen,

    Antworten
    • DigitalService 
      20.09.2022 11:15

      Leider gab es am vergangenen Wochenende ein Problem mit dem E-Mail-System, welches die Zustellung von E-Mails verhindert hat. Das Problem wurde inzwischen behoben. Die Zustellung von E-Mails zur Registrierung oder Anmeldung ist wieder möglich.

      Unter https://grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.zammad.com/help/de-de haben wir einen ausführlichen Hilfebereich zur Grundsteuererklärung eingerichtet. Sollten Sie Fragen haben, auf die Sie in diesem Bereich keine Antworten finden, wenden Sie sich bitte an unseren E-Mail-Support: hilfe@grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de

      Antworten
  • T.P. 
    18.09.2022 12:05

    Hallo zusammen

    Was ist los, ich versuche mich seit 2 Tagen anzumelden, aber keine Anmeldemail kommt. Es hat nur am ersten Tag funktioniert. Nun habe ich meinen Freischaltcode bekommen und nichts geht.... :-( :-( :-(
    E-mail adresse habe ich überprüft.

    Vielen Dank T.Philipp

    Antworten
    • DigitalService 
      19.09.2022 15:05

      Leider gab es am vergangenen Wochenende ein Problem mit dem E-Mail-System, welches die Zustellung von E-Mails verhindert hat. Das Problem wurde inzwischen behoben. Die Zustellung von E-Mails zur Registrierung oder Anmeldung ist wieder möglich.

      Unter https://grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.zammad.com/help/de-de haben wir einen ausführlichen Hilfebereich zur Grundsteuererklärung eingerichtet. Sollten Sie Fragen haben, auf die Sie in diesem Bereich keine Antworten finden, wenden Sie sich bitte an unseren E-Mail-Support: hilfe@grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de

      Antworten
  • MS 
    19.09.2022 20:40

    Wann kann Grundsteuererklärung für Eigentumswohnung mit Tiefgaragenstellplatz gemacht werden.
    Bis heute ist das nicht möglich
    Hoffe noch vor dem 31.10.2022

    Antworten
    • DigitalService 
      20.09.2022 09:45

      Die Produktivsetzung dieser zusätzlichen Funktion ist für spätestens Ende September geplant.

      Antworten
  • O.H. 
    20.09.2022 15:45

    Zu meiner Eigentumswohnung gehören 3 Flurgrundstücke. Wann ist es möglich Ihren Dienst zu nutzen?

    Antworten
  • Grö 
    22.09.2022 16:35

    Das Technische Fin-Amt berlin hat mir einen Freischaltcode mitgeteilt und zur Eingabe an DigitalService einen Pfad über "Mein Elster" bis zu "Bescheinigungen anderer Personen" vorgegeben. Leider gibt es diesen Link zur Eingabe des Freisschaltcodes nicht. Meine verzweifelte diesbezügliche Anfrage bei "hallo@ digitalservice.bund.de" wird dort abgewiesen und auf die Zuständigkeit von "hilfegrundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de" verwiesen. Die E-Mail dorthin wird von GMX mit dem Hinweis auf "diese Domain ist nicht existent" verweigert. Was schlagen Sie vor, was raten Sie mir um den Freischaltcode zustellen zu können?

    Antworten
  • JQ 
    22.09.2022 21:20

    Hallo, obwohl ich die Papierversion nach Antrag vorliegen habe, habe ich aufgrund der Empfehlung von Finanztest mal Ihre Abgabemöglichkeit aufgerufen und bin überaus begeistert, wie schnell man die Grundsteuererklärung hinter sich bringen kann, wenn man alle Eingabewerte beisammen hat. Die Papierversion und entsprechende Videos auf Youtube haben mir dabei geholfen.

    Nur für eine Sache habe ich keine befriedigende Lösung erfahren bzw. Hilfe erhalten:
    Ich wollte meine Wohnfläche mit 44,66 m² eingeben, was mir mit dem Vermerk "darf nur Ziffern enthalten" verwehrt wurde. Ich hätte mir den Vermerk "nur ganze Zahlen ohne Nachkommastellen eintragen" gewünscht und darüber hinaus den Hinweis, ob die Nachkommastellen entfallen können oder entsprechend gerundet werden müssen.
    Viele Grüße

    Antworten
    • DigitalService 
      26.09.2022 08:00

      Vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir arbeiten fortlaufend an der Optimierung unseres Angebots und haben Ihren Hinweis direkt an unser Produktteam weitergegeben.

      Antworten
  • ISC 
    26.09.2022 06:10

    Hallo,
    bei mir taucht das Problem auf, dass ich an 7-ter Stelle beim Aktenzeichen keine -3- sondern eine -1- habe, da es sich hier um Ackerland handelt. Das System sperrt micht deshalb aus. Wie kann ich das beheben?

    Antworten
    • DigitalService 
      26.09.2022 08:05

      Leider bilden wir diesen Fall nicht ab, da Ackerland im Rahmen der Grundsteuerreform nicht als unbebautes Grundstück, sondern als Betrieb der Land- und Forstwirtschaft zählt. Sie können in diesem Fall Ihre Erklärung über ELSTER abgeben.

      Antworten
  • Joachim 
    26.09.2022 13:55

    Zur Identifikation mit dem Freischaltcode wird mir kein Eingabefeld angezeigt. Es springt nur auf die Seite zur Beantragung dieses Freischaltcodes, den ich bereits erhalten habe. Alle anderen Daten in der Übersicht sind bereits mit grün markiert. Wo liegt der Fehler?

    Antworten
    • DigitalService 
      27.09.2022 15:05

      Wir bedauern, dass Sie Probleme bei der Nutzung unseres Online-Services haben.

      Bitte wenden Sie sich direkt an unseren E-Mail-Support: hilfe@grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de.

      Antworten
  • Sch. M.  
    28.09.2022 17:10

    Hallo sehr geehrte Damen und Herren,
    Es ist zum verzweifeln , den zugestellten Freischaltcode kann ich nicht in das vorgesehene von Ihnen beschriebenen Feld" Freischaltcode speichern" nicht eintragen weil dieser nicht angezeigt wird.

    Antworten
    • DigitalService 
      30.09.2022 06:05

      Vielen Dank für Ihre Nachricht!

      Mithilfe Ihres Kommentars konnte unser Entwicklungsteam einen technischen Fehler finden, der bisher unbemerkt geblieben war. Dieser ist durch eine selten auftretende Inkonsistenz in der Datenbank entstanden. Die Sicherheit der Daten war zu jeder Zeit gewährleistet.

      Der Fehler ist jetzt behoben.

      Gehen Sie bitte wie folgt vor:

      • Melden Sie sich erneut an.
      • Gehen Sie links in der Seitennavigation auf den Menüpunkt „Identifikation” und beantragen Sie bitte noch einmal einen Freischaltcode.

      Wenn Sie den neuen Brief erhalten, werden Sie den Freischaltcode eingeben können.

      Wir bedauern die Umstände. Insbesondere, dass Sie noch einmal auf die Zustellung eines neuen Briefes warten müssen. Die verbleibende Zeit bis zum Ende der Abgabefrist reicht noch für die Beantragung eines neuen Freischaltcodes aus.

      Antworten
  • DB 
    30.09.2022 15:40

    I have submitted a property tax form but now need to re-submit due to an error (which I understand is possible) however, I am now receiving a message telling me to check my information, particularly my tax identification numbers when I try to re-submit my new form?

    Any advice?

    Antworten
    • DigitalService 
      04.10.2022 08:55

      Thank you for your comment. Please reach out to our customer support team via hilfe@grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de with a detailed description of the problem you're facing when using our service.

      Antworten

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion nicht für Supportanfragen zu unserem Online-Service „Grundsteuererklärung für Privateigentum“. Unser Support-Team erreichen Sie unter: hilfe@grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de. Über das Blog eingehende Support-Anfragen werden nicht veröffentlicht.

Ihr Kommentar wird nach Prüfung öffentlich auf unserer Webseite dargestellt. Bitte schreiben Sie daher keine persönlichen Daten oder vertraulichen Informationen in das Kommentarfeld.
Kommentare, die die Regeln für ein respektvolles Miteinander im Netz (Netiquette) verletzen und beispielsweise beleidigend oder diskriminierend sind, werden wir nicht veröffentlichen.


Die angegebene E-Mail Adresse wird weder im Rahmen des Kommentars öffentlich dargestellt, noch gespeichert.



Bitte geben Sie hier ein Namenskürzel oder einen Alias ein. Der Text erscheint später 1:1 auf der Webseite und sollte keine vertraulichen Informationen enthalten.


Kommentar kann nach etwa 10 Sekunden abgeschickt werden.

*Pflichtfelder