

Recruiting beim DigitalService – Was Bewerbende erwartet
Der DigitalService ist eine stetig wachsende Organisation. Im Schnitt fangen monatlich drei neue Menschen bei uns an. Hinter dieser überschaubar wirkenden Zahl steckt ein mehrteiliger, intensiver Recruiting-Prozess, der es Bewerbenden und uns ermöglicht, mit voller Überzeugung eine Entscheidung für die Zusammenarbeit zu treffen – und gemein sam zu wachsen.
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Schritte Dich erwarten, wie Du Dich vorbereiten kannst und welche Gedanken unserem Prozess zugrunde liegen.
Die Stellenausschreibung: Haltung zeigen und Werte leben – von Anfang an
Die Stellenausschreibung ist für viele Bewerbende der erste Kontaktpunkt mit uns und dadurch ganz besonders wichtig. Darin findest Du alle relevanten Informationen zu der Position, den Aufgaben und sogar dem Gehaltsband. Darüber hinaus nutzen wir die Ausschreibung, um deutlich zu machen, wie wir arbeiten und wofür wir stehen. Wir geben spezielle Bewerbungshinweise und beschreiben unsere Werte. Damit möchten wir Haltung zeigen – für Vielfalt, Chancengleichheit und kompetenzbasiertes Hiring. Für Letzteres ist der Lebenslauf am wichtigsten. Ein Anschreiben – auch wenn wir uns darüber freuen! – ist nicht erforderlich.
Was bedeutet das für Deine Bewerbung?
- Nutze die Bewerbungshinweise in unserer Stellenausschreibung und verzichte, wenn möglich, auf Angaben zu Wohnort, Alter, Geschlecht und ein Foto – das entspricht unserem Diversity-Verständnis.
- Individualisiere Deinen Lebenslauf und stelle den Bezug zu unseren Stellenanforderungen heraus.
Der Recruiting-Prozess im Überblick
Der Weg ist das Ziel. Klingt nach einer Plattitüde. Doch im Fall unseres mehrteiligen Bewerbungsprozesses stimmt es. Durch mindestens vier Interviews, die sich in Schwerpunkt, Länge und Zusammensetzung der Interviewer:innen unterscheiden, bekommen wir viele, fundierte Eindrücke von Dir – und Du von uns, dem Team, dem Projekt und unserer Organisation.
So läuft der Bewerbungsprozess bei uns ab:
-
Screening Interview
-
Deep Dives
a. Skills & Experience Deep Dive / Tech Deep Dive mit Tech Challenge
b. Collaboration oder Peer Deep Dive
-
Leadership Get-to-Know
-
Check-out: Vertragsangebot und -verhandlung

Es geht los: Das Screening Interview
Nach Eingang Deiner Bewerbung nehmen wir uns circa zwei Wochen Zeit für die sorgfältige Sichtung der Unterlagen. Spätestens nach 14 Tagen erhältst Du eine Rückmeldung – entweder eine Einladung zum digitalen Kennenlernen oder eine Absage. Für die Terminfindung bieten wir nach Möglichkeit mehrere Optionen an.
Das erste, sogenannte Screening Interview führt Deine Ansprechperson aus dem Talent Acquisition Team und dauert meist 30 bis 45 Minuten. Es beginnt mit einer kurzen Vorstellungsrunde und beinhaltet strukturierte Fragen zu Deinen bisherigen Berufsstationen, Erfahrungen und unseren Anforderungen für die Position. Diese strukturierten Fragen stellen wir allen Bewerbenden, um eine Vergleichbarkeit herzustellen. Wir sprechen außerdem über Gehaltsvorstellungen, Dein bevorzugtes Startdatum und Arbeitszeitmodell – und wir schauen uns, falls nötig, gemeinsam Deine Sprachkenntnisse an. Denn abhängig von Deiner späteren Position spielen sichere Deutsch- oder Englischkenntnisse eine große Rolle – in der Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen in der Verwaltung sowie den interdisziplinären Teams beim DigitalService. Selbstverständlich bekommst Du in diesem Interview auch Raum für Deine Fragen.
Egal, ob es für Dich nach dem Screening Interview weitergeht oder nicht, wir teilen Dir das so schnell es geht mit.
Eva Schneider, Talent Acquisition Lead
Mitunter bekommen wir mehr als 350 Bewerbungen auf eine Stelle – und die Qualität ist hoch. Eine Absage verstehen wir daher eher als Einladung, die nächste Chance zu ergreifen!
Wie kannst Du Dich vorbereiten?
- Überlege Dir konkrete Beispiele, mit denen Du Deine Erfahrungen und Fähigkeiten zeigen kannst.
- Kläre für Dich: Ab wann, wie und in welchem Umfang möchtest Du starten?
- Eigene Fragen sind immer willkommen – sie zeigen Dein Interesse und Deine Auseinandersetzung mit uns.
- Informiere Dich über die Projekte und Disziplin gern auf unserem Blog.
Warum machen wir das Screening Interview?
In den meisten Fällen ist das Screening Interview der erste direkte Kontakt zwischen Bewerbenden und uns. Diese Begegnung ist entscheidend – für die weitere Zusammenarbeit, die Klärung organisatorischer Rahmenbedingungen und nicht zuletzt dafür, ob sich jemand vorstellen kann, bei uns zu arbeiten. Eine entspannte Atmosphäre schafft die Grundlage für ein offenes Gespräch, das für beide Seiten wertvoll und wertschätzend ist.
In unseren Screening Interviews bieten wir Dir deswegen Raum für Austausch: über fachliche Themen, über Erwartungen – und darüber, wer wir sind. Bewerbende sollen nicht nur uns kennenlernen, sondern auch ein Gefühl dafür bekommen, wie wir arbeiten, was uns wichtig ist und wofür wir stehen.

Interview mit Annemie
Weitere Einblicke in das Talent Acquisition Team gibt es im Interview mit Annemie. Von August 2021 bis Oktober 2023 war sie Talent Acquisition Partnerin beim DigitalService und ist seitdem Senior People Partnerin.
Let’s go deeper: Unsere Deep-Dive-Formate
Ist das Screening Interview erfolgreich verlaufen, laden wir Dich in der Regel innerhalb von spätestens einer Woche zum ersten von insgesamt zwei Deep Dives ein. Diese Gespräche sind die umfassendsten im Prozess und fokussieren zum einen Deine fachlichen Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen, zum anderen Deine Herangehensweise an die Arbeit, die Zusammenarbeit im Team und Deine Haltung zu unseren Werten. Vom DigitalService nehmen daran stets zwei Kolleg:innen teil. Mit welchem Deep Dive der Prozess für Dich weitergeht, hängt von der jeweiligen Position, auf die Du Dich beworben hast, ab. Losgelöst von dem Titel tauchen wir in diesem Prozessschritt immer tief in Deine fachliche Expertise ein.
Der Skills & Experience Deep Dive
Für Bewerbende auf Positionen in Disziplinen wie Design oder Communications ist dieses digitale Gespräch der erste Deep Dive und dauert 60 bis 90 Minuten. In manchen Fällen beinhaltet der Termin die Präsentation von Arbeitsbeispielen oder zuvor gestellten Aufgaben, mit denen Du Dein Können zeigen kannst. Die Aufgabenbeschreibung erhältst Du mit der Interview-Roadmap, die die wichtigsten Infos zu den Gesprächen zusammenfasst. Natürlich geben wir Dir eine angemessene Vorbereitungszeit. Im Anschluss an die Präsentation stellen die Interviewpartner:innen vertiefende Fragen, um ein genaues Bild Deiner fachlichen Qualifikation zu bekommen – und die Eignung für das Projekt bzw. die Disziplin zu prüfen.
Der Tech Deep Dive mit Tech Challenge
Für Engineering-Rollen gibt es stattdessen den Tech Deep Dive inklusive Tech Challenge. Vor dem Interview bekommst Du von uns einen Link zu einem Repository über GitHub und kannst Dich zu Hause vorbereiten. Im Tech Deep Dive (90 Minuten) stellst Du unserem Interview-Duo Deine Struktur und Veränderungen im Code-Review vor. Daran schließt eine Pair-Programming-Session an, in der Du (zusammen mit unseren Engineers) neue Features programmierst und implementierst. Wir erwarten am Ende des Gesprächs keine fertigen Features – uns interessieren Deine Arbeitsweise und Problemlösungskompetenz.
Der Collaboration oder Peer Deep Dive
Im darauffolgenden Collaboration oder Peer Deep Dive stehen die Themen Arbeitsweise, interdisziplinäre Zusammenarbeit und unsere Werte im Mittelpunkt. Je nach Position und Anforderungen kommen weitere Gesprächsthemen hinzu. Das Interview dauert in der Regel 60 Minuten. Optional findet es bei uns im Büro statt – live und in Farbe.
Die Unterscheidung zwischen den beiden Formaten liegt in der Zusammensetzung des Interview-Duos:
- Im Collaboration Deep Dive kommen die Interviewenden aus anderen Disziplinen und bringen eine interdisziplinäre Perspektive in das Gespräch ein.
- Im Peer Deep Dive stammen die Gesprächspartner:innen hingegen aus dem gleichen Projekt, auf welches Du Dich bewirbst, oder derselben Disziplin wie Du – so entsteht ein fachlich besonders tiefgehender Austausch.
So lernen beispielsweise Kandidat:innen für eine UX/UI-Design-Rolle Mitglieder aus den Disziplinen Software Engineering- und Product Management kennen. Im Rahmen des zweiten Deep Dives kann auch eine Auseinandersetzung mit unseren DigitalService Werten stattfinden.
Wie kannst Du Dich vorbereiten?
- Lies Dir aufmerksam die Roadmap zu dem Interview-Prozess durch. Darin sind die wichtigsten Infos zu den Gesprächsinhalten und die Aufgabenstellungen für die Fallstudien enthalten.
- Nutze gern die STAR-Methode (Situation, Task, Activity, Result), um Deine Projektbeispiele zu strukturieren.
- Schau Dir unsere Werte an und reflektiere, welche mit Deinen Überzeugungen übereinstimmen.

Warum strukturieren wir die Deep Dives in Doppelbesetzung?
Deep Dives in Doppelbesetzung bieten zwei Vorteile: Zum einen ermöglicht ein Interview-Duo eine genauere, ausbalancierte Beurteilung der Bewerbenden. Zum anderen hast Du auf diesem Weg die Möglichkeit, uns als Organisation, das vorgesehene Projekt und Deine zukünftigen Kolleg:innen gut kennenzulernen.
Jeder, der aus dem DigitalService Team an den Gesprächen teilnimmt, ist in der Lage, die Antworten der Bewerbenden fachlich zu beurteilen. Unsere Mitarbeitenden sind erfahren in den künftigen Aufgabengebieten des Bewerbenden, den Tools, Methoden und Anforderungen. Im Bereich Engineering beispielsweise kennen sich die Interviewenden gut mit der gesuchten Tech-Sprache aus.
Unsere Mitarbeitenden bekommen im Vorfeld außerdem ein Interviewtraining, in dem sie unter anderem in puncto Fragetechniken und Unconscious Biases geschult werden.
Optional: Das Leadership Get-to-Know
Uns ist es wichtig, dass unsere Bewerbenden Kontakt zu den Führungskräften bekommen. Denn wir stehen für flache Hierarchien und wollen das im Bewerbungsprozess zeigen.
Im Leadership Get-to-Know lernst Du die strategische Leitung Deiner künftigen Disziplin kennen. Dieses Gespräch dauert ca. 30 Minuten. Inhaltlich geht es um den DigitalService sowie die Besonderheiten der Disziplin und Aufgaben im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung, wie unter anderem die Transformationsarbeit in unseren Projekten. Du bekommst in diesem Gespräch einen holistischen Blick auf unsere Organisation.
Mitunter kann das Leadership Get-to-Know auch nach dem Screening Interview als zweiter Prozessschritt stattfinden.
Wie kannst Du Dich vorbereiten?
- Informiere Dich auf unserem Blog über den DigitalService, aktuelle Projekte und die Disziplin selbst.
- Schau Dir auf LinkedIn an, was die Interviewperson aktuell bewegt und diskutiert.
- Bereite Fragen vor.
Das Finale: Bereit für den Check-out & das Angebot
Es ist Zeit für den entscheidenden Schritt: das Angebot. In der internen Check-out-Phase entwickeln wir, basierend auf dem Feedback aller Interviewpartner:innen und unter Bezugnahme unseres Level- und Gehaltssystems, ein Angebot.
Normalerweise haben Deine Ansprechperson aus dem Talent Acquisition Team und Du während des Prozesses zu den Rahmenbedingungen Rücksprache gehalten, sodass unser Angebot den gemeinsamen Vorstellungen einer Zusammenarbeit entspricht. Unter Umständen stellst Du fest, dass es doch noch Änderungsbedarf gibt. Dafür ist jetzt der Moment.
In der Angebotsphase bekommst Du den Vertragsentwurf zugeschickt. Nach Deinem Go starten wir den digitalen Unterschriftenprozess. Und was kommt dann? Das große „Yeah!“ über Deinen baldigen Start.
Wenn wir Dir kein Angebot machen, bekommst Du von uns eine Absage – verbunden mit der Einladung für ein Abschlussgespräch.
Wie kannst Du Dich vorbereiten?
- Sei Dir über Gehalt, Startdatum und Wochenstunden im Klaren.
- Melde Dich bei Fragen jederzeit bei Deiner Talent Acquisition Ansprechperson.
Warum ist unser Recruiting-Prozess so umfangreich?
In einigen Fällen sind bis zu sechs Personen in einem einzigen Bewerbungsprozess involviert. Das sind viele wichtige Perspektiven, die wir in der finalen Phase einholen. Wir prüfen noch einmal aus fachlicher und kollaborativer Sicht das Matching. Dieser Schritt gehört intern zu den intensivsten – unsere Entscheidungen sind im Anschluss gründlich, fair und nachhaltig. In anderen Worten: eine Entscheidung aus voller Überzeugung.
Dafür stehen wir als Talent Acquisition Team
Unsere Aufgabe als Talent Acquisition Team ist es, einen transparenten, wertschätzenden Prozess sicherzustellen. Wir wissen, wie viel Hoffnung, Vorbereitung und Emotionen in einer Bewerbung stecken – und kümmern uns deswegen um eine gute Candidate Experience.
Für uns heißt das: Flexibilität und Augenhöhe. So möchten wir Bewerbende unter anderem über die variable Terminbuchung die Möglichkeit geben, den Bewerbungsprozess so zu gestalten, dass er gut in ihr Berufs- und Privatleben passt. Ebenso wollen wir Raum für einen persönlichen Austausch schaffen, beispielsweise zu unserer Absage, und um Feedback zu besprechen.
Wir sind uns bewusst, dass der Interviewprozess einige Zeit in Anspruch nimmt. Zugleich legen wir großen Wert darauf, die Bewerbenden ausführlich kennenzulernen, ihnen im Gegenzug einen belastbaren Eindruck unserer Organisation, des Projekts und der Tätigkeiten zu geben – um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Mit diesem Blog-Beitrag geben wir Dir deswegen eine erste Orientierung zu dem, was Dich erwartet – und freuen uns über Deine Bewerbung.
Mehr zum Thema lesen


